Absprachen zur einheitlichen Leistungsbewertung
im Fach Englischam Lessing-Gymnasium Köln
Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in § 48 SchulG, § 6 APO-SI und §§ 13-17 APO-GOSt sowie die fachspezifisch verbindlichen Vorgaben in den gültigen Lehrplänen für das Fach Mathematik zu beachten: · Kernlehrplan Englisch Sek I (G8) (2007) · Kernlehrplan Englisch Sek II (2013) |
1. Fachspezifische Vorgaben der Lehrpläne zur Leistungsbewertung
Kompetenzbereiche
- Kommunikative Kompetenzen
- Methodische Kompetenzen
- Interkulturelle Kompetenzen
- Umgang mit Texten und Medien
2. Klassenarbeiten (Sek I):
Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten
- 5. Klasse: 6 Klassenarbeiten, max. 1-stündig
- 6. Klasse: 5 Klassenarbeiten, max. 1-stündig; eine mündliche Prüfung
- 7. Klasse: 6 Klassenarbeiten, max. 1-stündig
- 8. Klasse: 5 Klassenarbeiten, max. 1-stündig; Lernstandserhebung
- 9. Klasse: 3 schriftliche Klassenarbeiten, 1-stündig, mind. eine 2-stündig; eine mündliche Prüfung
Vorbereitung von Klassenarbeiten
- Klassenarbeiten werden in der Regel spätestens eine Woche, bevor sie geschrieben werden, angekündigt. Schwerpunkte und Übungsmöglichkeiten werden von der Lehrkraft genannt.
Konzeption von Klassenarbeiten
- Neben der Kompetenz Schreiben (z.B. vom Ausgangstext zum Zieltext) sollten die kommunikativen Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen und Sprachmittlung jeweils mindestens einmal pro Schuljahr Teil einer Klassenarbeit sein, wobei diese Kompetenzen isoliert, aber thematisch angebunden in einem eigenen Aufgabenteil überprüft werden.
- Offene Aufgaben sollten ab der Klasse 5 Bestandteil jeder Klassenarbeit sein; ihr Anteil in den Klassenarbeiten steigt im Laufe der Lernzeit schrittweise an. In den Klassen 8 und 9 sollte dieser Anteil in der Regel deutlich überwiegen.
- Textproduktionsaufgaben können auch mit Teilaufgaben verknüpft werden, die Methoden zur Planung, Abfassung und Kontrolle von Texten überprüfen (z.B. Gliederungsschemata, Notizen zu Inhalt, Wortschatz, sprachlichen Mitteln)
- Die parallel unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer sollten ihre Klassenarbeiten austauschen.
Beurteilung von Klassenarbeiten
- Die Beurteilung der Prüfungen erfolgt gemäß Kriterienrastern (siehe Anlage), die ggfs. der Prüfung bzw. der Lerngruppe angepasst werden.
- Die Gewichtung der Teilaufgaben bei der Ermittlung der Gesamtnote ergibt sich aus dem jeweiligen Anforderungsniveau und dem Zeitaufwand.
- Bei der Bewertung einer Schreibaufgabe kommt der sprachlichen Leistung in der Regel ein höheres Gewicht zu als der inhaltlichen Leistung.
- Die Leistungsrückmeldung enthält Hinweise zur individuellen Förderung (siehe Anlage Kriterienraster) und unterstützt die Weiterarbeit der Schülerinnen und Schüler wenn möglich durch Positivkorrekturen.
3. Klausuren (Sek II)
Anzahl und Dauer von Klausuren
- Einführungsphase: 4 Klausuren (90 min + ggf. Organisationszeit)
Konzeption von Klausuren
- Klausuren werden in der Sek II so konzipiert, dass sie auf die zentralen Abiturprüfungen im Fach Englisch vorbereiten. Sie berücksichtigen die im Lehrplan genannten Anforderungsbereiche.
AFB I: Wiedergabe von Kenntnissen (comprehension)
AFB II: Anwenden von Kenntnissen (analysis)
AFB III: Problemlösen und Werten (evaluation / recreation of text)
- Teilaufgaben werden mit dem im Abitur gültigen Operatoren formuliert (LINK – Operatorenliste)
- In einer Klausur werden in der Regel 3 kommunikative Teilkompetenzen überprüft. In den Übersichtsrastern zu den Unterrichtsvorhaben der gymnasialen Oberstufe finden sich verbindliche Absprachen dazu welche kommunikativen Teilkompetenzen in welcher Klausur überprüft werden.Immer stehen die Teile einer Klausur unter demselben thematischen Dach.
Beurteilung von Klausuren
- Einführungsphase: Beurteilung erfolgt gemäß des Kriterienrasters (siehe Anlage)
- Qualifikationsphase: Beurteilung erfolgt in Anlehnung an die Abiturvorgaben (siehe Anlage); die Beurteilung führt schrittweise auf das im Zentralabitur angelegte Beurteilungsniveau hin.
- Die isolierte Überprüfung der rezeptiven Teilkompetenzen Leseverstehen bzw. Hör-/Hörsehverstehen erfolgt mittels einer hinreichend großen Zahl von Items, die in der Regel verschiedene Verstehensstile abdecken; dabei kommen halboffene und/oder geschlossene Formate zum Einsatz. Bei der Bewertung führen eventuelle sprachliche Verstöße nicht zu einem Punktabzug.
- Die Leistungsbewertung im Bereich Sprachliche Leistung erfolgt grundsätzlich in pädagogisch-didaktischer Orientierung an dem Regelstandard, der als GeR-Niveau für den jeweiligen Ausbildungsabschnitt ausgewiesen wird:
– Ende der EF: Kompetenzniveau B1 mit Anteilen von B2
– Ende der Q1: Kompetenzniveau B2
– Ende der Q2/Abitur: Kompetenzniveau B2 mit Anteilen von C1 im rezeptiven Bereich
Leistungsrückmeldung
- Sprachliche wie inhaltliche Stärken und Schwächen werden in einer Randkorrektur hervorgehoben. In der Regel wird bei sprachlichen Fehlern im Rahmen offener Aufgabenstellungen ein Korrekturvorschlag in Klammern notiert (sog. Positivkorrektur).
- Leistungsrückmeldung erfolgt anhand des Beurteilungsbogens und wird in der Regel durch individuelle Lernempfehlungen ergänzt. Immer stehen die Teile einer Klausur unter demselben thematischen Dach.
Mündliche Prüfungen
- Der Ersatz einer Klausur durch eine mündliche Prüfung in der Qualifikationsphase gemäß APO-GOSt erfolgt in Q1.1-2.
- Im Rahmen jeder Prüfung werden die Teilkompetenzen ‚Sprechen: zusammenhängendes Sprechen‘ (1. Prüfungsteil) und ‚Sprechen: an Gesprächen teilnehmen‘ (2. Prüfungsteil) überprüft, und zwar so, dass der Prüfungsteil 2 die Inhalte des ersten Prüfungsteils verarbeitet; beide Prüfungsteile fließen mit gleichem Gewicht in das Gesamtergebnis ein. Die Prüfungen finden entweder als Dreierprüfungen (Dauer im GK: ca. 25 Min.; im LK: ca. 30 Min.), oder als Paarprüfungen (GK: ca. 20 Min., LK: ca. 25 Min.) statt.
Die Leistungen werden von der Fachlehrkraft der Schülerinnen und Schüler sowie einer weiteren Fachlehrkraft unter Nutzung des Bewertungsrasters des MSW (kriteriale Bepunktung) gemeinsam beobachtet und beurteilt.
Facharbeit
- Gegebenenfalls ersetzt die Facharbeit die zweite Klausur im Halbjahr Q1.2. Die präzise Themenformulierung (am besten als problemorientierte Fragestellung mit eingrenzendem und methodenorientiertem Untertitel) und Absprachen zur Grobgliederung stellen sicher, dass die Facharbeit ein vertieftes Verständnis (comprehension – AFB 1) eines oder mehrerer Texte bzw. Medien, dessen/deren form- bzw. problemanalytische Durchdringung (analysis – AFB 2) sowie eine wertende Auseinandersetzung (evaluation – AFB 3) erfordert. Wie bei den Klausuren kann auch ein rein anwendungs-/produktionsorientierter Zugang (kreatives Schreiben) gewählt werden.
- Die Facharbeit ist vollständig in englischer Sprache abzufassen. Die Bewertungskriterien orientieren sich an den an den Kriterien für die integrierte Überprüfung der Bereiche Schreiben und Leseverstehen im Zentralabitur sowie an den fachübergreifend vereinbarten Kriterien zur Beurteilung von Facharbeiten.
4. Sonstige Leistungen/Sonstige Mitarbeit:
- Neben der mündlichen Beteiligung werden auch die Mitarbeit an Projekt- und Gruppenarbeiten, Referaten und Präsentationen bewertet, ebenso wie Lernkontrollen (z.B. Vokabeltests, Reading logs).
- Die Kriterien der sonstigen Mitarbeit werden der Lerngruppe zu Beginn des Schuljahres transparent gemacht.
- Jeweils zum Ende eines Quartals gibt die Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern eine individuelle Rückmeldung über ihren Leistungsstand in der sonstigen Mitarbeit sowie über Möglichkeiten der Verbesserung und der individuellen Weiterentwicklung. Die Rückmeldung durch die Lehrkraft wird nach Möglichkeit durch die Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler ergänzt.
- Die Beurteilung erfolgt mit steigender Klassenstufe zunehmend nach den Bewertungskriterien der sonstigen Mitarbeit des Lessing-Gymnasiums. Diese werden ergänzt durch den Unterpunkt
Verwendung der Zielsprache
0 Punkte: Einsprachigkeit wird nicht eingehalten / nicht beachtet
1-3 Punkte: mangelndes Bemühen um Einhaltung der Zielsprache
4-6 Punkte: häufiges Ausweichen in die Muttersprache
7-9 Punkte: gelegentliches Ausweichen in die Muttersprache
10-12 Punkte: wendet die Zielsprache fast durchgehend an
13-15 Punkte: ausschließliches Anwenden der Zielsprache
und berücksichtigen darüber hinaus die sprachliche Darstellungsleistung. Hier finden die Kriterien der Bewertung der mündlichen Prüfungen Anwendung (siehe Bewertungsraster).
- Bei der Beurteilung der sprachlichen Leistung steht der kommunikative Erfolg im Vordergrund. Sprachliche Fehler werden als Lernchance verstanden und zur individuellen Förderung genutzt.
Bewertungsraster Englisch für Klassenarbeiten in den Klassenstufen 5 bis 7
Bewertungsbogen für_____________________________
Nr. |
Aufgabe |
Bewertungskriterium |
maximale Punktzahl |
erreichte Punktzahl |
1 |
Hörverstehen / Leseverstehen / Mediation |
|||
2 |
Language |
|||
3 |
… |
|||
4 |
Schreiben |
Inhalt |
||
Ausdrucksfähigkeit |
||||
Sprachrichtigkeit |
||||
Inhalt
9 – 10 Punkte |
7 – 8 Punkte |
5 – 6 Punkte |
3 – 4 Punkte |
1 – 2 Punkte |
Alle geforderten inhalt-lichen Aspekte wurden sehr ausführlich und treffend bearbeitet. |
Fast alle geforderten inhaltlichen Aspekte wurden hinreichend ausführlich und treffend bearbeitet. |
Die Mehrzahl der geforderten inhaltlichen Aspekte wurde hin-reichend ausführlich und treffend bearbeitet. |
Viele der geforderten inhaltlichen Aspekte wurden zu knapp oder inhaltlich nicht relevant bearbeitet |
Alle geforderten inhaltlichen Aspekte wurden zu knapp oder nicht relevant bearbeitet. |
Ausdrucksvermögen
9 – 10 Punkte |
7 – 8 Punkte |
5 – 6 Punkte |
3 – 4 Punkte |
1 – 2 Punkte |
Der verwendete thema-tische und funktionale Wortschatz ist abwechs-lungsreich und treffsicher verwendet. Der Satzbau ist variantenreich. Der Text ist klar strukturiert und zusammenhängend. |
Der verwendete thema-tische und funktionale Wortschatz ist überwie-gend abwechslungsreich und treffsicher verwen-det. Der Satzbau ist meist variantenreich. Der Text ist überwiegend klar strukturiert und zusammenhängend |
Der verwendete thema-tische und funktionale Wortschatz ist teilweise abwechslungsreich und treffsicher verwendet. Der Satzbau ist teilweise variantenreich. Der Text ist teilweise klar strukturiert und zusammenhängend |
Der verwendete thema-tische und funktionale Wortschatz ist über-wiegend einfach oder wenig treffsicher ver-wendet. Der Satzbau ist überwiegend einfach. Der Text ist oft unstrukturiert oder unzusammenhängend |
Der verwendete thema-tische und funktionale Wortschatz ist einfach oder nicht treffsicher ver-wendet. Der Satzbau ist einfach. Der Text ist unstrukturiert oder unzusammenhängend |
Sprachrichtigkeit
9 – 10 Punkte |
7 – 8 Punkte |
5 – 6 Punkte |
3 – 4 Punkte |
1 – 2 Punkte |
Der Text ist durchgehend gut verständlich. Fehler sind selten und betreffen kaum grundlegende grammatische und lexi-kalische Bereiche. |
Der Text ist fast durchgehend gut verständlich. Fehler treten zwar auf, betreffen jedoch nur stellenweise grundlegende gramma-tische und lexikalische Bereiche. |
Der Text ist überwiegend verständlich. Fehler treten häufig auf und betreffen teilweise auch grundlegende gramma-tische und lexikalische Bereiche. |
Der Text ist überwiegend schwer verständlich. Fehler treten häufig auf und betreffen oft grundlegende gramma-tische und lexikalische Bereiche. |
Der Text ist durchgängig schwer verständlich. Fehler treten sehr häufig auf und betreffen fast immer grundlegende grammatische und lexikalische Bereiche. |
q Denke an Überschriften, Datum und Korrekturrand. q Schreibe ordentlicher und sauberer. q Klebe die Arbeitsblätter ein. q Vervollständige bzw. korrigiere die letzte Berichtigung q Vervollständige die Übungsaufgaben zur letzten Arbeit Bearbeite und schreibe in dein Klassenarbeitsheft: q ____________________________________________ q ____________________________________________ q ____________________________________________ |
Achte beim Schreiben besonders auf: q Vollständigkeit der Sätze q Wortstellung im Satz q Satzverbindungen, Konjunktionen q Satzzeichen q Verbformen q Rechtschreibung q ________________________________________ |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Note: __________________________
Bewertungsraster Englisch für Klassenarbeiten in den Klassenstufen 8 und 9
Bewertungsbogen für_____________________________
Nr. |
Aufgabe |
Bewertungskriterium |
Mögliche Punkte |
Erreichte Punkte |
1 |
Hörverstehen / Leseverstehen / Mediation / Language |
|||
2 |
… |
3 |
Schreiben |
Mögliche Punkte |
Erreichte Punkte |
|||||||||
INHALT |
||||||||||||
Kriterium 1: … |
||||||||||||
Kriterium 2: … |
||||||||||||
Kommunikative Textgestaltung (Kriterien in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und den im Unterricht behandelten Aspekten) |
||||||||||||
Ausdrucksvermögen/ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel |
||||||||||||
Eigenständigkeit: … löst sich vom Ausgangstext und findet selbstständige Formulierungen |
||||||||||||
Wortschatz: … benutzt einen der Aufgabenstellung angemessenen Wortschatz |
||||||||||||
Satzbau: … benutzt einen variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbau (ggf. bezogen auf die im Unterricht bereits behandelten Strukturen) |
||||||||||||
Sprachrichtigkeit |
||||||||||||
Wortschatz |
8 – 10 Punkte korrekter Wortgebrauch fast über den gesamten Text hinweg |
5 – 7 Punkte vereinzelt falsche Wortwahl feststellbar; Abschnitte oder Textpassagen sind frei von Verstößen |
2 – 4 Punkte einzelne Sätze sind frei von Verstößen; Lesen und Verstehen wird selten beeinträchtigt |
0 – 1 Punkte Schwächen in nahezu jedem Satz; Mängel erschweren das Lesen und Textverständnis |
||||||||
Grammatik |
8 – 10 Punkte Text weitgehend frei von Verstößen; Fehler zeigen, dass Risiken eingegangen werden, um sich differenziert mitzuteilen (komplexe Sätze) |
5 – 7 Punkte vereinzelte Verstöße gegen die Regeln der Grammatik; Lesen und Verstehen wird nicht erschwert |
2 – 4 Punkte einzelne Sätze sind frei von Verstößen; Fehler beeinträchtigen z.T. das Lesen und Verstehen |
0 – 1 Punkte Regelverstöße in nahezu jedem Satz; Mängel erschweren das Lesen und Textverständnis |
||||||||
Orthographie |
5 Punkte Text weitgehend frei von Verstößen, zumeist Flüchtigkeitsfehler; keine Unkenntnis von Regeln |
3 – 4 Punkte Orthographiefehler feststellbar, jedoch Abschnitte weitgehend fehlerfrei |
1 – 2 Punkte einzelne Sätze sind frei von Verstößen; Lesen wird selten beeinträchtigt |
0 Punkte Fehler in nahezu jedem Satz; das Lesen wird erschwert |
||||||||
Insgesamt: |
||||||||||||
Bewertungsschlüssel |
||||||||||||
% |
0 -23 |
24-48 |
49-61 |
62-74 |
75-87 |
88 – 100 |
||||||
Note |
6 |
5 |
4 |
3 |
2 |
1 |
||||||
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
Note: __________________________
Bewertungsraster Englisch für die Klausuren in der Einführungsphase
Klausur Nr. ____ – Kursnummer – Lehrer– Schuljahr – Datum
Bewertungsraster für_____________________________
Die Fachkonferenz trifft Vereinbarungen zum Bewertungsschlüssel; der Fachlehrer/die Fachlehrerin konkretisiert und ergänzt klausurspezifisch im Teilleistungsbereich Inhalt die Lösungen und Kriterien |
Mögliche Punkte |
Erreichte Punkte |
|
INHALT (40%) |
Der/Die Schüler/in… |
||
Aufgabe 1 (comprehension) [10 P. ] |
Kriterium 1: … |
||
Kriterium 2: … |
|||
|
|||
Aufgabe 2 (analysis) [16 P.] |
Kriterium 1: … |
||
Kriterium 2: … |
|||
|
|||
Aufgabe 3 (evaluation) [14 P.] |
Kriterium 1: … |
||
Kriterium 2: … |
|||
|
|||
Summe INHALT: |
40 |
||
SPRACHE (60%) |
Der/Die Schüler/in… |
||
Kommunikative Textgestaltung [20 P.] Anmerkungen: |
Aufgabenbezug/Textformate: … richtet seinen Text auf die Aufgabenstellungen aus und beachtet die Konventionen der jeweils geforderten Zieltextformate: Aufg. 1: u.a. Quellenangabe zum Ausgangstext, keine Zitate/Textverweise, present tense Aufg. 2: u.a. sachlich-neutraler Stil, Textverweise und Zitate, present tense Aufg. 3: u.a. subjektiv-wertender Stil (3.1) bzw. Berücksichtigung der Normen der Textsorte (3.2) |
8 |
|
Textaufbau: … erstellt einen sachgerecht strukturierten leserfreundlichen Text, u.a. durch sprachliche Verknüpfungen, Absätze als erkennbare Sinnabschnitte etc. |
6 |
||
Ökonomie: … formuliert hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten (auch unter funktionaler Verwendung von Verweisen/Zitaten). |
6 |
||
Ausdrucksvermögen/ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel [20 P.] Anmerkungen: |
Eigenständigkeit: … löst sich vom Ausgangstext und formuliert eigenständig. |
4 |
|
Wortschatz: … bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten (allgemeinen, thematischen, analytischen) Wortschatzes. |
10 |
||
Satzbau: … bedient sich eines variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbaus. |
6 |
||
Sprachrichtigkeit [20 P.] Anmerkungen: |
Wortschatz |
8 |
|
Grammatik |
8 |
||
Orthographie |
4 |
||
Summe SPRACHE: |
60 |
||
Insgesamt: |
100 |
Bewertungsschlüssel |
||||||||||
Punkte = % |
0-19 |
20-26 |
27-32 |
33-39 |
40-44 |
45-49 |
50-54 |
55-59 |
Ziffernote |
|
Note |
6 |
5- |
5 |
5+ |
4- |
4 |
4+ |
3- |
||
|
|
|||||||||
Punkte = % |
60-64 |
65-69 |
70-74 |
75-79 |
80-84 |
85-89 |
90-94 |
95–100 |
Ziffer-note |
|
Note |
3 |
3+ |
2- |
2 |
2+ |
1- |
1 |
1+ |
Eine Klausurleistung, die in einem der beiden Beurteilungsbereiche Inhalt und Sprache eine ungenügende Leistung darstellt,
kann insgesamt nicht mit mehr als drei Notenpunkten bewertet werden. Eine ungenügende Leistung im inhaltlichen Bereich liegt vor,
wenn in diesem weniger als 8 Punkte erreicht werden. Eine ungenügende Leistung im sprachlichen Bereich liegt vor, wenn in ihm weniger als 12 Punkte erreicht werden.
Note: Paraphe/Datum: individuelle Förderhinweise: