Curr Oberstufe Latein 2016

Schulinterner Lehrplan EF(2016)               

                                    

 

Fach: Latein

 

Jahrgang: EF

Nr.

Thema des Unterrichts-vorhabens

Zentrale Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler können…

Hinweise zur möglichen Textauswahl

1

EF.1

Die Poesie Ovids im Spiegel der Zeit

Inhaltsfelder

gem. KLP

Welterfahrung und menschliche Existenz / antike Mythologie

Sprachkompetenz

  • sinnstiftend und unter Beachtung der Quantitäten lesen;
  • rhetorische Figuren erkennen, deren Funktion analysieren und die Fachterminologie korrekt anwenden;
  • überwiegend selbstständig die Form und Funktion lektürespezifischer Elemente der Morphologie und Syntax (auch mit Hilfe einer Systemgrammatik) erschließen und auf dieser Grundlage komplexe Satzstrukturen analysieren;
  • kontextbezogen unbekannte Wörter, spezifische Bedeutungen und grammatische Eigenschaften mit Hilfe eines zweisprachigen Wörterbuchs ermitteln.

Textkompetenz

  • typische Merkmale der jeweiligen Textgattung nennen  und an Beispielen deren Funktion erläutern;
  • einen Primärtext mit ausgewählten Rezeptionsdokumenten vergleichen und die Art und Weise der Rezeption erläutern.

 Kulturkompetenz

  • themenbezogen Kenntnisse der antiken Kultur sachgerecht und strukturiert darstellen;
  • im Sinne der historischen Kommunikation zu Fragen und Problemen wertend Stellung nehmen.

ausgewählte Werke Ovids

(z. B. Metamorphosen, Amores, Tristia)

2

EF.2

Cicero – ein Meister der Rhetorik

Inhaltsfelder

gem. KLP

Römische Geschichte und Politik / Staat und Gesellschaft / Rede und Rhetorik

Sprachkompetenz

  • die Ausdrucksmöglichkeiten in der deutschen Sprache auf den Ebenen der Idiomatik, der Struktur und des Stils erweitern;
  • ihren Wortschatz themen- und autorenspezifisch unter Nutzung bekannter Methoden erweitern und sichern.

Textkompetenz

  • anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete Erwartung an Inhalt und Struktur formulieren;
    • sprachlich richtig und sinngerecht rekodieren und ihr Textverständnis in einer Übersetzung dokumentieren;
    • typische Merkmale der jeweiligen Textgattungen nennen und an Beispielen deren Funktion erläutern;
  • Texte in ihren historisch-kulturellen Zusammenhang einordnen und die Bedeutung von Autor und Werk in ihrer Zeit erläutern.

Kulturkompetenz

  • die gesicherten und strukturierten Kenntnisse für die Erschließung und Interpretation anwenden;
  • im Sinne der historischen Kommunikation zu Fragen und Problemen wertend Stellung nehmen;
  • Fragen zu Kontinuität und Wandel erörtern; 
  • Funktion und Bedeutung der Rede im öffentlichen Raum erläutern.

Auszüge aus Ciceros Reden

(z. B. In Catilinam, In Verrem, Philippica IV)


3

EF.2

Römische Geschichts-schreibung zwischen Objektivität und Lenkung

Inhaltsfelder

gem. KLP

Römische Geschichte und Politik / Staat und Gesellschaft / Welterfahrung und menschliche Existenz

Sprachkompetenz

  • überwiegend selbstständig die Form und Funktion lektürespezifischer Elemente der Morphologie und Syntax erschließen und auf dieser Grundlage komplexe Satzstrukturen analysieren;
  • ihren Wortschatz themen- und autorenspezifisch unter Nutzung ihnen bekannter Methoden erweitern und sichern.

Textkompetenz

  • textadäquat auf der Grundlage der Text-, Satz- und Wortgrammatik dekodieren;
  • Texte anhand signifikanter immanenter Kriterien im Hinblick auf Inhalt, Aufbau, gedankliche Struktur und sprachlich-stilistische Gestaltung analysieren und exemplarisch den Zusammenhang von Form und Funktion nachweisen;
  • typische Merkmale der jeweiligen Textgattung nennen und an Beispielen deren Funktion erläutern.

Kulturkompetenz

  • themenbezogen Kenntnisse der antiken Kultur und Geschichte sachgerecht und strukturiert darstellen;
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Antike und Gegenwart darstellen und deren Bedeutung vor dem Hintergrund kultureller Entwicklungen in Europa beschreiben;
  • im Sinne der historischen Kommunikation zu Fragen und Problemen wertend Stellung nehmen.

Ausgewählte historische Texte (z. B. Sallust, Coniuratio Catilinae; Cornelius Nepos, De viris illustribus; Livius, Ab urbe condita)

In der Jahrgangsstufe EF werden vier Klausuren geschrieben. Die sonstige Mitarbeit setzt sich zusammen aus mündlicher Mitarbeit, Vokabel- und Grammatiktests sowie Präsentationen und Referaten.

Je nach zeitlichem Rahmen kann die Vorbereitung des zweiten Unterrichtsvorhabens bereits am Ende des 1. Halbjahres beginnen.