
2016 Agarosegelelektrophorese und der genetische Fingerabdruck im Baylab
2016 GK Biologie bilingual besucht das Schülerlabor „Baylab“
Der genetische Fingerabdruck
Im Projekt „Erbgut und Gesundheit – Methoden der Biotechnologie“ konnten die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses die biotechnologischen Methoden, die sie im Unterricht theoretisch erarbeitet hatten, endlich auch einmal praktisch durchführen.
Im Laufe des 7-stündigen Labortages extrahierten die Schülerinnen und Schüler ihre eigene DNA aus ihren Mundschleimhautzellen, um dann auf einem DNA-Abschnitt (dem Mikrosatelliten-Locus D1S80 auf dem Chromosom 1) eine PCR durchzuführen. Dieser Locus kann für einen genetischen Fingerabdruck herangezogen werden, da er bei verschiedenen Menschen unterschiedlich viele DNA-Sequenz-Wiederholungen enthält. Die PCR-Produkte wurden schließlich mit der Agarosegelelektrophorese nachgewiesen.
Auf diese Weise konnten die Schülerinnen und Schüler ihre eigene D1S80-Variation mit den Variationen der anderen Kursteilnehmer vergleichen und haben so die einzelnen Schritte für einen genetischen Fingerabdruck selbst erfahren.
Fotos und Text: Silke Flüßhöh