Nun, da ich jede Platte als virtuelle Objekte erstellen konnte, Brauchte ich nur noch eine Klasse mit Methoden schreiben, die daraus ganze Straßensysteme erstellen, auf denen Cozmo dann umherfahren kann. Diese zu schreiben war relativ einfach und sollte auch so Mehr lesen
Kategorie: Uncategorized
Cozmo´s App: Der Constructor-Modus
Wie erwecke ich Cozmo aus seinem Tiefschlaf? Sofern man Cozmo ein paar Minuten zum Laden gegeben hat (diese genügen ihm vollständig) und im Besitz eines Smartphones mitsamt der App ist,kann es losgehen.Man verbindet sich relativ simpel mit der eigenen App Mehr lesen
Cozmos interne virtuelle Landkarte
(Foto ist von Lukas, fand es nur auch sehr passend für diesen Beitrag) Ein besonderes Feature von Cozmo ist die virtuelle Landkarte die Cozmo besitzt. Wenn Cozmo startet ist diese generell leer, sollte Cozmo aber einen Cube sehen während Mehr lesen
Anki´s Cozmo: Überblick
Auspacken Um zunächst erst mal dem potenziell uninformierten Leser dieses Blogs einen Einstieg in Anki´s Cozmo zu ermöglichen , widme ich mich im folgenden seinen Funktionen und verschiedensten Fähigkeiten,wie auch erstmals dem zu erwartenden Lieferumfang, falls man sich dazu bereit Mehr lesen
(1) Cozmo kennenlernen
Was ist das ? Das ist der von Anki entwickelte Roboter „Cozmo“ mit dem wir in dem Projektkurs Robotik arbeiten. Der handflächengroße Roboter ist geeignet für Kinder, um ihre ersten Programmier-Erfahrungen zu sammeln und, denn das Programmierte kann der Mehr lesen
Cozmo in Python
Nun da wir uns mit Python vertraut gemacht hatten war es an der Zeit mit Cozmo in Python zu programmieren. Zum einfacheren Verständnis stellt Anki die Firma hinter Cozmo eine Datei mit ein paar simplen Programmen zur Demonstration von Cozmos Mehr lesen
Von Java zu Python
Obwohl beide Programmiersprachen einem ähnlichen Aufbau folgen gibt es doch ein paar Unterschiede an die wir uns erst gewöhnen mussten. Dafür haben wir kleine Projekte zuerst in Java programmiert und dann danach versucht genau die selben Projekte in Python nach Mehr lesen
Java und Python als objektorientierte Programmiersprachen
Da niemand von uns schon Python konnte mussten wir diese Programmiersprache erst lernen. Zum Glück ist Python genau wie Java eine objektorientierte Programmiersprache sodass uns der Umstieg nicht so schwer fiel. Aber was ist überhaupt eine objektorientierte Programmiersprache? Nun in Mehr lesen
5. Mein Projekt
Nun, da wir das Grundkonzept der Cozmo-Roboter kennengelernt haben, durften wir uns nun daran machen, uns eigene Projekte auszudenken und umzusetzen, wobei wir dabei größtenteils auf uns gestellt waren, da Herr Eschweiler, unser Projektkursleiter, sich auch erst seit kurzem mit Mehr lesen
4. Interne Landkarte
Nachdem wir jetzt bereits einiges über Python und das Programmieren mit Cozmo wussten, wollte unser Lehrer und Projektbegleiter, Herr Eschweiler, uns noch eine weitere Sache aneignen, bevor wir mit unseren Projekten beginnen: Cozmos interne Landkarte. Das kann man sich genau Mehr lesen