Curr 5 Deutsch

­

Schulinternes Curriculum Deutsch

basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte* der Unterrichtsarbeit/Kompetenzvermittlung

*Die folgende Übersicht weist nur die unterrichtlichen Schwerpunkte aus. Unabhängig davon gilt selbstverständlich folgender Hinweis des KLP: „Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. (S. 21).

 

Projektarbeit:

  • Lyrikwerkstatt
  • Buchvorstellung/Leseplakate
  • Theaterprojekt
 

Kommunikative Kompetenzen (Sprechen, Zuhören):

  • Gesprächsregeln
  • Adressatengeleitetes Erzählen
  • Gestaltend sprechen/ szenisch spielen
  • Kurzvorträge
  • Begründet Stellung nehmen
 

Fächerübergreifendes:

Vorschlagscharakter:

  • Tierbeschreibung (Biologie)
  • Lyrik (Kunst)
  • Märchen (Musik)
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
       

Kommunikative Kompetenzen (Schreiben):

  • Erzählungen schreiben (Spannungsbogen)
  • Briefe adressatenbezogen verfassen
  • produktionsorientiert schreiben (Dialoge, Elfchen)
  • Beschreibung (z.B. Tierbe- schreibung), Steckbrief, Bericht
  • mit eigenen Worten nacherzählen

 

 

Jgst. 5:

1./2. Halbjahr

Reflexion über Sprache:

  • Wortarten/Tempora
  • Satzglieder
  • Satzarten
  • Rechtschreibung (lange/kurze Vokale; Groß- und Kleinschreibung; s-Laute)
  • Zeichensetzung, ins. bei wörtlicher Rede
  • Fachterminologie
   

Umgang mit Texten und Medien (Lesen):

  • Strategien u. Techniken des Textverstehens (u.a. Informationen ent- nehmen, markieren, Begriffe klären, etc.)
  • Sachtexte
  • Lyrik
  • Lektüre einer Ganzschrift (
  • Kurzprosa (z.B. Märchen)
   

Methoden/Arbeitstechniken:

  • Arbeitsplatzorganisation, Hausaufgaben
  • Gesprächsformen praktizieren
  • Texte inhaltlich u.           sprachlich erfassen
  • Schreibkonferenzen
  • Verschiedene Präsentationstechniken
  • Nachschlagewerke
  • Rechtschreibstrategien
  • Reflexion des eigenen Lernfortschritts
   

Leistungsfeststellungen:

  • Sechs (6) Klassenarbeiten
  • Davon bis zu zwei (2) Diktate als Teile einer KA
  • Dauer: eine (1) Stunde
  • Ersatz einer KA durch eine gleichwertige schriftliche Form der Leistungsübertragung möglich
  • Klassenarbeit und sonstige Mitarbeit im Unterricht sollen den gleichen Stellenwert in der Gesamtbeurteilung haben
  • Aufgabentypen KLP S. 53-56