Schulinternes Curriculum Latein(2016)
basierend auf KLP Sek I – G8
Schwerpunkte* der Unterrichtsarbeit/Kompetenzvermittlung
* Die folgende Übersicht weist nur die unterrichtlichen Schwerpunkte aus. Unabhängig davon gilt selbstverständlich folgender Hinweis des KLP: „Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. (S.18).
Projektarbeit: Kurzprojekte: – Thermen – Funktionsweise und Bedeutung im römischen Alltag – Gladiatorenkämpfe und Wagenrennen im antiken Rom – Gründungsmythos Roms |
Sprachkompetenz (Wortschatz, Grammatik): – 400 Wörter ca. mit z.T. unterschiedlichen Bedeutungen kennen (Pontes: Kap. 1 – 12) – grundlegende Regeln der Ableitung und Zusammensetzung lat. Wörter anwenden – Satzteile und Wortarten unterscheiden – einfache Satzarten und ihre Funktionen unterscheiden – Flexion der wichtigsten Deklinations- und Konjugationsklassen (im Präsens sowie in den Vergangenheitstempora) beherrschen und anwenden – den AcI als satzwertige Konstruktion erkennen und im D. wiedergeben |
Fächerübergreifendes: – vergleichende Sprachbetrachtung mit der englischen Sprache – englische Wörter lateinischen Ursprungs erkennen |
||
Methodenkompetenz: – Lernwortschatz aufbauen und erweitern – einfache Methoden des Erlernens und Festigens von Vokabeln kennen und anwenden (Vokabelkartei, Lernprogramm) – Wortschatz nach Wortarten ordnen – Vokabelangaben des Lernwortschatzes nutzen |
Jgst. 61. und 2. Halbjahr |
Textkompetenz: – Texte auf der Basis von Text-, Satz- und Wortgrammatik entschlüsseln (dekodieren) – didaktisierte Texte angemessen ins Deutsche übersetzen (rekodieren) – lateinische Texte mit weitgehend richtiger Aussprache und Betonung vortragen – Textaussagen reflektieren und zu heutigen Lebens- und Denkweisen in Beziehung setzen |
||
Kulturkompetenz: – erste Kenntnisse über die römische Gesellschaft erwerben – erstes Verständnis für die Antike Welt bekommen – römisches Alltagsleben (Exkursion nach Xanten) |
||||
Methoden/Arbeitstechniken:
– in Kleingruppen arbeiten und Ergebnisse vortragen – Informationsquellen über die römische Gesellschaft und die Antike nutzen |
Leistungsfeststellungen: – sechs Klassenarbeiten (in der Regel zweigeteilt) – So.Mi. (mündliche Mitarbeit, Vokabel- und Grammatiktests, Präsentationen) |
|||