Curr 7 Biologie

Schulinternes Curriculum Biologie 7

Jgst 7.1

Inhaltsfeld

Fachlicher Kontext/inhaltliche Konkretisierung

Konzeptbezogene Kompetenzen

Evolutionäre Entwicklung

Vielfalt und Veränderung – eine Reise durch die Erdgeschichte

 

Vom Wasser aufs Land – Den Fossilien auf der Spur

  • nennen Fossilien als Belege für die Evolution

Die Evolution des Vogelfluges – Ein Saurier in unserem Garten

  • beschreiben und erklären die stammesgeschichtliche Verwandtschaft ausgewählter Pflanzen oder Tiere

Wie kam die Giraffe zu ihrem langen Hals?

  • erläutern an einem Beispiel Mutationen und Selektion als Beispiel von Mechanismen der Evolution

Stammt der Mensch vom Affen ab? – Die Evolution des Menschen

  • beschreiben die Evolution des Menschen
 

Naturwissenschaftliche Profilklassen

Vorschläge für eine vertiefende Behandlung für die Klassen mit naturwissenschaftlichem Profil (ausführliche Darstellung der Kompetenzen: vgl. Jgst. 8):

  • Was ist lebendig? – Der Beginn des Lebens – Vom Einzeller zum Vielzeller
  • Vom Wasser aufs Land und wieder zurück – Die Evolution der Wale


Prozessbezogene Kompetenzen

  • mikroskopieren und stellen Präparate in einer Zeichnung dar.
  • beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.
  • erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind
  • analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u. a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen.
  • recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus.
  • interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen.
  • stellen Zusammenhänge zwischen biologischen Sachverhalten und Alltagser­scheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab.
  • beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen.
  • dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen.
  • beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien.
  • benennen und beurteilen Auswirkungen der Anwendung biologischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen.

Bilinguale Klassen

Inhalte / Kompetenzen

  • In den bilingualen Klassen findet der Biologieunterricht in der Zielsprache Englisch statt. In der 7. Klasse wird eine solide Basis an biologischem Fachvokabular gelegt.
  • Der Biologieunterricht dieser Klassen folgt dem oben dargestellten Hauscurriculum.

Lehrbücher

Für die häusliche Vor- und Nachbereitung, aber auch für die Unterstützung der Arbeit im Unterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler das deutsche Biologiebuch „Natura 1“ und das englische Biologiebuch „All about Biology“. Im 2. Halbjahr erhalten die Schülerinnen und Schüler der bilingualen Profilklasse das deutsche Biologiebuch „Natura 2“, das englische Biologiebuch „Complete Biology“. Zudem erhalten die Schülerinnen und Schüler beider Profilklassen von den Fachlehrern zusätzlich erstellte Texte und Kopien.

Leistungsbewertung

Grundlage der Leistungsbewertungen sind alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten mündlichen, praktischen und schriftlichen Leistungen. Bei der Bewertung der Schülerbeiträge im bilingualen Sachfach sind die fachlichen Leistungen entscheidend, wobei die angemessene Verwendung der englischen Fachsprache ein Teil der sachfachlichen Leistungsbewertung ist.

 

Jgst. 7.2

Inhaltsfeld

Fachlicher Kontext/ Inhaltliche Konkretisierung

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler …

Energiefluss und Stoffkreisläufe

Wie entsteht pflanzliche Biomasse? – die Ernährung von Pflanzen – Fotosynthese

  • erklären das Prinzip der Fotosynthese als Prozess der Energieumwandlung von Lichtenergie in chemisch gebundene Energie

 

Das Laubblatt als Organ der Fotosynthese

  • beschreiben die Zelle und die Funktion ihrer wesentlichen Bestandteile ausgehend vom lichtmikroskopischen Bild
  • erklären Zusammenhänge zwischen den Systemebenen Molekül, Zellorganell, Zelle, Gewebe, Organ, Organsystem, Organismus
  • beschreiben verschieden differenzierte Zellen und deren Funktion innerhalb von Organen
  • beschreiben einzellige Lebewesen und begründen, dass sie als lebendige Systeme zu betrachten sind (Kennzeichen des Lebendigen)

Wie entsteht tierische/menschliche   Biomasse?

  • beschreiben und erklären das Prinzip der Zellatmung als Prozess der Energieumwandlung von chemisch gebundener Energie in andere Energieformen

Inhaltsfeld

Fachlicher Kontext/ Inhaltliche Konkretisierung

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler …

Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotopes/ Energiefluss und Stoffkreisläufe

 

Warum ist der Wald gegliedert?-

Konkurrenz um den Faktor Licht

  • unterscheiden zwischen Sporen– und Samenpflanzen, Bedeckt- und Nacktsamern und kennen einige typische Vertreter dieser Gruppe
  • erklären die Bedeutung ausgewählter Umweltbedingungen für ein Ökosystem, z.B. Licht, Temperatur, Feuchtigkeit
  • beschreiben ein Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten

Lebensraum Wald – was lebt hier?

  • beschreiben die für ein Ökosystem charakteristischen Arten und erklären deren Bedeutung im Gesamtgefüge

Fressen und gefressen werden – Nahrungsnetze – Energiefluss – Stoff-kreisläufe

  • beschreiben verschiedene Nahrungsketten und –netze
  • beschreiben den Energiefluss in einem Ökosystem

Die Waldpolizei – Die rote Waldameise

  • beschreiben das Zusammenleben in Tierverbänden, z.B. einer Wirbeltierherde oder eines Staatenbildenden Insekts

Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Wald

  • beschreiben die langfristigen Veränderungen von Ökosystemen
  • beschreiben den Treibhauseffekt, seine bekannten Ursachen und beschreiben seine Bedeutung für die Biosphäre
  • beschreiben den Kohlenstoffkreislauf

Die Bedeutung des Waldes für den Menschen; Regenwälder – Die Vielfalt der Lebewesen als Ressource

  • beschreiben Eingriffe des Menschen in Ökosysteme und unterschieden zwischen ökologischen und ökonomischen Aspekten
  • beschreiben den Schutz der Umwelt und die Erfüllung der Grundbedürfnisse aller Lebewesen sowie künftiger Generationen als Merkmale nachhaltiger Entwicklung
 

Naturwissenschaftliche Profilklassen

Vorschläge für eine vertiefende Behandlung für die Klassen mit naturwissenschaftlichem Profil (ausführliche Darstellung der Kompetenzen: vgl. Jgst. 8):

  • Ernährung – Verdauung –Zellatmung
  • Pflanzen brauchen Wasser – Wassertransport in Pflanzen


Prozessbezogene Kompetenzen

  • beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind.
  • führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese.
  • stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus.
  • mikroskopieren und stellen Präparate in einer Zeichnung dar.
  • nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Analyse von Wechselwirkungen, Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammenhänge.
  • beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen.
  • beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung.
  • erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind.
  • analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u. a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen
  • ermitteln mit Hilfe geeigneter Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig vorkommende Arten.
  • interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen.
  • beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells.
  • beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten Modellen und Darstellun­gen u. a. die Speicherung und Weitergabe genetischer Information, Struktur-Funktionsbeziehungen und dynamische Prozesse im Ökosystem.
  • kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht.
  • veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln.
  • beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien.
  • beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Daten und Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und bewerten an ausgewählten Beispielen die Beeinflussung globaler Kreisläufe und Stoffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung.
  • erörtern an ausgewählten Beispielen Handlungsoptionen im Sinne der Nachhaltigkeit. Tragweiten,
  • beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt.


Bilinguale Klassen

Inhalte / Kompetenzen

  • In den bilingualen Klassen findet der Biologieunterricht in der Zielsprache Englisch statt.
  • Der Biologieunterricht dieser Klassen folgt dem oben dargestellten Hauscurriculum.

Lehrbücher

Für die häusliche Vor- und Nachbereitung, aber auch für die Unterstützung der Arbeit im Unterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler das deutsche Biologiebuch „Natura 2“ und das englische Biologiebuch „Complete Biology“. Zudem erhalten die Schülerinnen und Schüler beider Profilklassen von den Fachlehrern zusätzlich erstellte Texte und Kopien.

Leistungsbewertung

Grundlage der Leistungsbewertungen sind alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten mündlichen, praktischen und schriftlichen Leistungen. Bei der Bewertung der Schülerbeiträge im bilingualen Sachfach sind die fachlichen Leistungen entscheidend, wobei die angemessene Verwendung der englischen Fachsprache ein Teil der sachfachlichen Leistungsbewertung ist.