Curr 7 Englisch

Schulinternes Curriculum Englisch 7

basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden. Bei der Leistungsbeurteilung besitzen die Leistungen in den Beurteilungsbereichen „schriftliche Arbeiten“ (Klassenarbeiten) und „sonstige Leistungen im Unterricht“ den gleichen Stellenwert. Der Beurteilungsbereich „sonstige Leistungen im Unterricht“ bezieht sich hierbei auf kontinuierliche Beobachtung der Leistungen im Unterricht (u.a. mündliche Mitarbeit), punktuelle Überprüfungen (z.B. Vokabeltests) und längerfristig gestellte komplexere Aufgaben (z.B. Projektarbeit).

Möglichkeiten für Projektarbeit:

  • „English and Computing“ (Internetrecherche und Dossier, z.B. Sportarten in den USA)
 

Kommunikative Kompetenzen:

  • Hörverstehen und Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): Diskussionen / Streitgespräche, telephone messages
  • Leseverstehen: Informationsentnahme aus thematisch vorbereiteten Sachtexten, Figuren und Handlungsverlauf in adaptierten Erzähltexten
  • Schreiben: Sachverhalte / Fakten darstellen, kreatives Schreiben (u.a. Geschichten ergänzen)
 

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

  • Sportarten in den USA
    (→ Sport)
  • Argumentieren (→ Deutsch)
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
       

Interkulturelle Kompetenzen:

  • Orientierungswissen: Sport / aktuelle kulturelle Ereignisse, Beziehungsprobleme in Familie und peer group, sightseeing
  • Rollenbilder und Klischees (Perspektivwechsel und szenisches Spiel)
  • Handeln in Begegnungssituationen: Museumsbesuch, Telefongespräch

Jgst. 7:

  1. Halbjahr

Kompetenzstufe A2 mit ersten Anteilen von B1 des GeR

Green Line 3, Units 1-3:

The world of

sport,

history of the UK

family & friends

Stundenkontingent

4 Wochenstunden

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

  • Aussprache/Intonation: längere Texte sinngestaltend laut lesen, word / sentence stress
  • Wortschatz: sports, computing & telephoning, arguments & conflicts, describing people
  • Grammatik: talking about the future, past perfect, basic modal auxiliaries & substitutes, defining relative clauses, conditional clauses, reflexive / emphatic pronouns
  • Orthographie: Wortbausteine als Rechtschreibhilfe (compounds)
   

Methodische Kompetenzen:

  • Leseverstehen: reading for gist / detail
  • Hörverstehen und Sprechen: telephone messages,Diskussionen verstehen und führen
  • Schreiben: Texte strukturieren (z.B. notes, ‚W‘-questions), Textüberarbeitung (z.B. connectives)
  • Umgang mit Texten/Medien:
  • Sprachenlernen: Wörterbucharbeit (zweisprachiges Wörterbuch)
   

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.), z.B.:

  • DVD-Filmsequenzen zum LB: Action UK!
   

Leistungsfeststellungen:

  • Klassenarbeiten: 3 (erste Orientierung an den Testformaten zentraler Prüfungen)
  • Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßigeWortschatzüberprüfungen
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   

 

 

Schulinternes Curriculum Englisch

basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden. Bei der Leistungsbeurteilung besitzen die Leistungen in den Beurteilungsbereichen „schriftliche Arbeiten“ (Klassenarbeiten) und „sonstige Leistungen im Unterricht“ den gleichen Stellenwert. Der Beurteilungsbereich „sonstige Leistungen im Unterricht“ bezieht sich hierbei auf kontinuierliche Beobachtung der Leistungen im Unterricht (u.a. mündliche Mitarbeit), punktuelle Überprüfungen (z.B. Vokabeltests) und längerfristig gestellte komplexere Aufgaben (z.B. Projektarbeit).

Möglichkeiten für Projektarbeit:

  • Für die bilingualen Klassen bieten folgende Themen Bezüge zu einem der bilingual unterrichteten Sachfächer, z.B:
    Biology: Healthy food
 

Kommunikative Kompetenzen:

  • Hörverstehen und Sprechen: small talk, Buch- / Filmempfehlungen, bildgestützte Präsentation von Arbeitsergebnissen
  • Leseverstehen und Schreiben: Sach- und Gebrauchstexte (Zeitungsbericht, Werbetexte, Reiseempfehlung)
  • Mediation: Sprachmittlung auf Reisen
 

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

  • Reiseberichte (→ Deutsch)
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
       

Interkulturelle Kompetenzen:

  • Orientierungswissen: Mediennutzung in der Freizeit (Soaps), regions of the UK and travel
  • Vorurteile / Klischees in den Medien
  • Handeln in Begegnungs-situationen: travelling and small talk, Höflichkeitsformeln

 Jgst. 7:

2. Halbjahr

Kompetenzstufe A2 mit geringen Anteilen von B1 des GeR

Green Line 3, Units 4-6:

Regions of the UK

Travel

The Media

 Stundenkontingent

4 Wochenstunden

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

  • Aussprache/Intonation: Regionale Aussprachevarianten des BE
  • Wortschatz: Medien, regions and travel, false friends, Hilfe geben und annehmen, sich entschuldigen
  • Grammatik: Aktiv –Passiv, abstract nouns / article, indirect speech
  • Orthographie: eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und bearbeiten
   

Methodische Kompetenzen:

  • Leseverstehen: skimming and scanning, Textmarkierungen
  • Hörverstehen: listening for gist and detail
  • Sprechen und Schreiben: Texte strukturieren
  • Umgang mit Texten/Medien: Wirkung und Gestaltung von Werbung und Zeitungsartikeln
  • Sprachenlernen: basic presentation skills
   

Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.), z.B.:

  • Präsentation „My favourite book or film“ [in der Summe ca. 5 Std. Anteil am Freiraum]
  • (optional:) Around the World in Eighty Days (easy reader), The Black Cat (Macmillan)
  • In den bilingualen Klassen soll eine Lektüre gelesen werden. Die genannten Kompetenzen sollen bei der Lektüre vertieft werden.
   

Leistungsfeststellungen:

  • Klassenarbeiten: 3, eine KA in enger Orientierung an den Testformaten zentraler Prüfungen, evtl. als Parallelarbeit)
  • Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen(z.B. cloze texts)