Schulinternes Curriculum Französisch 7
basierend auf KLP Sek I – G8
Schwerpunkte* der Unterrichtsarbeit/Kompetenzvermittlung
* Die folgende Übersicht weist nur die unterrichtlichen Schwerpunkte aus. Unabhängig davon gilt selbstverständlich folgender Hinweis des KLP: „Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. …[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen“ (S. 18).
Projektarbeit:
|
Kommunikative Kompetenzen:
Verstehen von standardsprachlichen Äußerungen, von authentischen Hör- und Hör-Sehsequenzen
in Alltags- und Klassensituationen, nach angemessener Vorbereitung eigene Positionen vertreten; zusammenhängendes Sprechen, einfach strukturierte Präsentationen
Informationsentnahme (global und detailliert) aus Texten zu vertrauten Themen
sinngemäßes Übertragen von mündlichen und schriftlichen Informationen und Äußerungen in der jeweils anderen Sprache
Verfassen von Texten zu Themen von persönlichem Interesse |
Freiräume:
|
||||
Interkulturelle Kompetenzen:
Persönliche Lebensgestaltung: Familienkonflikte; Bedeutung von Familie in Frankreich, Einkaufen, Gastronomie in Frankreich; Schule, Schulsystem, Schulprojekt Regionen: Paris und Umgebung, l’Aquitaine
Kulturspezifische Besonderheiten, u. a. la chanson française, le film et la BD en France Handeln in Begegnungssi.atuationen: Einkaufen, Telefonieren, Wünsche ausdrücken, über Interessen sprechen, Personen beschreiben, einen Brief schreiben |
Jgst. 7:Découvertes 2,Série jaune, Klett-VerlagUnités 1- 6 (Auswahl möglich) |
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:
richtige Intonation von Sprech- und Lesetexten, freier Rede
Themengebundener Wortschatz zu Familie, Freundschaft, Freizeitverhalten, Sport, Musik, Medien, Schulsystem in Frankreich und Deutschland, Jahreszeiten, Wetter
Zeiten: passé composé + être, Objektpronomen II, Teilungsartikel, Relativsätze, Mengenangaben, indirekte Rede/Frage
erweiterte Laut-und Schriftkombinationen |
||||
Methodische Kompetenzen:
Globales und selektives Hörverstehen (Hörverstehensübungen); grundlegende Techniken der Informationsentnahme, Markieren des Textes, Notizanfertigung
Üben und Anwenden der Schreibfertigkeiten in komplexeren kommunikativen Alltagssituationen, narrative Texte adressatengerecht vortragen, eigene Texte mit Strukturhilfen abfassen und präsentiere Umgang mit Texten/Medien: Globale und selektive Texterschließung, auch von Broschüren, Infographiken erklären etc. Sachtexte ausgestalten, umwandeln
Hilfsmittel zum Nachschlagen und Lernen nutzen, Methoden der Wortschatzarbeit ausbauen; Fehlervermeidungsstrategien ergänzen, Übungsaufgaben zur eigenen Evaluation nutzen, Gemeinschaftsprojekte präsentieren |
||||||
Texte und Medien:
|
Leistungsfeststellungen:
|