Curr 7 Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik 7

1) Fachbezogene Kompetenzen

Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen auf die inhaltsbezogenen Kompetenzen ist beispielhaft zu verstehen.

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen

Arithmetik/

Algebra

 

Rationale Zahlen:

               – Ordnen und vergleichen

               – erweitertes Koordinatensystem

               – Grundrechenarten

               – Gründe für Zahlbereichserweiterung

               – Anwendungszusammenhänge

Terme:

              – aufstellen

               – zusammenfassen

               – ausmultiplizieren und faktorisieren

               – binomische Formeln

Argumentieren / Kommunizieren: Präsentation und Bewertung von Lösungswegen; mehrschrittige Argumentationen

Problemlösen: Überprüfen von Lösungswegen; Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren erkennen

Modellieren: Aufstellen von Termen zu Realsituationen und umgekehrt

Werkzeuge und Medien: TR (ab Klasse 7 an ausgewählten Stellen, einfacher Rechner)

Funktionen

 

Zuordnungen (allgemein):

               – Darstellungsformen (Wertetabelle,

               Graph, Term)

               – Interpretation von Graphen

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen:

               – Realsituationen

               – Dreisatz

               – unterschiedliche Darstellungsformen

Prozentrechnung

               – Prozentwert, Prozentsatz, Grundwert

               – Wiederholung: Kreisdiagramm

               – Zinsrechnung

Argumentieren / Kommunizieren: Informationen aus Graphen oder anderen mathematikhaltigen Darstellungen gewinnen; Beispiele und Gegenbeispiele geben (z.B. Proportionalität)

Problemlösen: Strategie: überschlagen / Plausibilitätsüberlegungen; Verwendung unterschiedlicher Darstellungsformen (Tabellen, Skizzen, Gleichungen)

Modellieren: Aufstellen von Gleichungen und Zuordnungen zu Realsituationen u.u.; Grenzen von Modellen

Werkzeuge / Medien: Schulbuch; Lexika; Internet; TR

Geometrie

 

Winkelsätze (Neben-, Scheitel-, Wechsel- und Stufenwinkel; Innenwinkelsummensatz)

Dreiecke

               – Besondere Linien (Höhe, Mittelsenk-

                 rechte, Winkelhalbierende)

               – besondere Dreiecke (rechtwinklige,

               gleichschenklige, gleichseitige)

Dreiecke aus Winkel- und Seitenmaßen zeichnen

         Kongruenzsätze

Satz des Thales

Weitere Flächen benennen und charakterisieren:

               – Parallelogramme

               – Rauten

               – Trapeze

Erfassen und begründen von Eigenschaften von Figuren mit Symmetrie, Winkelsätzen, Kongruenz

Argumentieren und Kommunizieren: Präsentation, Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen; Argumentationsketten; Fachsprache; Ober- und Unterbegriffe angeben

Problemlösen: Untersuchen von Zahlen und Formen; Überprüfen auf mehrere Lösungen; Überprüfung von Lösungswegen; Skizzen

Werkzeuge / Medien: Zirkel, Geodreieck, Geometriesoftware; TR

Stochastik

 

 

Planung und Durchführung einer Datenerhebung

Statistische Kennzahlen berechnen und interpretieren:

               – arithmetisches Mittel und Median

               – Spannweite

               – Quartile

               – Boxplot zeichnen

Argumentieren / Kommunizieren: Informationen aus mathematikhaltigen Darstellungen gewinnen;

 

Problemlösen: Verwenden von Algorithmen

 

Werkzeuge / Medien: Internet; Zeitung; Tabellenkalkulation; TR

2) Leistungsbeurteilung

Klassenarbeiten:

Klassenarbeiten dienen der schriftlichen Überprüfung der Lernergebnisse einer vorausgegangenen Unterrichtssequenz. Grundlegende Kompetenzen, die in vorangegangenen Jahren erworben wurden werden ebenfalls berücksichtigt. Neben den inhaltsbezogenen Kompetenzen fließen auch prozessbezogene Kompetenzen (z. B. Nachvollziehbarkeit des Lösungsweges) in die Beurteilung mit ein.

Anzahl der Klassenarbeiten: 6; Dauer der Klassenarbeiten: 1 Stunde

 

Sonstige Leistungen

Dieser Bewertungsbereich erfasst die Qualität und Kontinuität der Beiträge, die Schüler im Unterricht einbringen. Dazu gehören beispielsweise Beiträge zum Unterrichtsgespräch, kooperative Leistungen bei der Partner- oder Gruppenarbeit, vorgetragene Hausaufgaben, die angemessene Führung eines Heftes oder kurze, schriftliche Überprüfungen.