Schulinternes Curriculum Deutsch
basierend auf KLP Sek I – G8
Schwerpunkte* der Unterrichtsarbeit/Kompetenzvermittlung
*Die folgende Übersicht weist nur die unterrichtlichen Schwerpunkte aus. Unabhängig davon gilt selbstverständlich folgender Hinweis des KLP: „Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten.“ (S. 21)
Projektarbeit:
- Lyrikwerkstatt
- Klassenzeitung
- ZISCH: Zeitung in der Schule, Projekt mit dem Kölner StadtAnzeiger
|
|
Kommunikative Kompetenzen (Sprechen, Zuhören):
- mediengestütztes Kurzreferat (KLP3.1.4)
- szenisches Spiel, gestaltendes Sprechen (KLP3.1.13)
- Gespräche führen in verschiedenen Gesprächsformen 3.1.7
- strukturierte, situationsangemessene, adressatenbezogene, konstruktive und sachbezogene Beteiligung an Gesprächen / diskutieren (KLP3.1.6/7)
- kurze, freie Redebeiträge
|
|
Fächerübergreifendes:
Vorschlagscharakter
- Zeitungen untersuchen – Unterschiede zu anderen Ländern (Englisch, Französisch), aktuelle Themen in den Printmedien
- Bewerbungen – Politik
- Drama – Kunst
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kommunikative Kompetenzen (Schreiben):
- Unterrichtsvorhaben „Berufsorientierung und Praktikum“ im 1. HJ – Standardisierte Texte verfassen (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben); Texte zur Berufs- und Arbeitswelt analysieren und erstellen
- in ihren Zusammenhängen differenziert berichten, beschreiben, schildern, erklären (KLP3.2.3)
- Argumentation 3.2.4
- Produktorientiertes Schreiben
- Textverständnis entwickeln (KLP3.2.7)
- Experimentieren mit Texten und Medien
|
Jgst. 8:
1. und 2. Halbjahr
|
Reflexion über Sprache:
- Redewiedergabe im Konjunktiv 3.4.4
- weitere Formen der Verbflexion 3.4.4
- verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen untersuchen (z.B. Jugendsprache) 3.4.8
- spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte unterscheiden 3.4.1/2
|
|
|
Umgang mit Texten und Medien (Lesen):
- Drama
- Lyrik
- Sachtexte (Zeitung)
- Kurzprosa
- Strategien und Techniken des Textverstehens
- Erlernen von Analyse- und Interpretationsverfahren
|
|
|
Methoden/Arbeitstechniken:
- Gesprächsformen: Moderieren, Leiten, Beobachten, Moderieren
- Zitate in den Text integrieren (Zitationstechnik)
- Fragen und Arbeitshypothesen formulieren
- verschiedene Präsentationstechniken anwenden
- grammatische Proben anwenden
- Vorbereitung auf die Lernstandserhebung
|
|
|
Leistungsfeststellungen (KLP5):
- Fünf (5) Klassenarbeiten (3:2) und eine LSE
- Dauer: 1-2 Stunden
- Klassenarbeiten und Mitarbeit im Unterricht sollen den gleichen Stellenwert in der Gesamtbeurteilung erhalten.
- Aufgabenstellungen s. KLP S.53-56
|