Curr 9 Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch

basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte* der Unterrichtsarbeit/Kompetenzvermittlung

* Die folgende Übersicht weist nur die unterrichtlichen Schwerpunkte aus. Unabhängig davon gilt selbstverständlich folgender Hinweis des KLP: „Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. (S. 21).

Projektarbeit:

  • Medien und Sachtexte untersuchen (Podcasting – Radiosendungen gestalten)
  • Ehre und Abenteuer (Selbstdarstellung im Interview)
  • Kreatives Schreiben (Filmische Umsetzung)
  • Andorra (Themenabend zum Thema „Vorurteil“)
 

Kommunikative Kompetenzen

(Sprechen, Zuhören):

Kompetenzerwartungen:

ŸAktives Zuhören, Appellieren, Analysieren, Reflektieren

ŸSelbstständig eigene Argumentationsstrategien aufbauen, anwenden und evaluieren

ŸFormen des gestaltenden Sprechens entwickeln und einüben (Interview, Kommentar, Aktions- und Berichtsstil, freie Rede, Vortrag, mediengestützte Präsentation)

Aufgabenschwerpunkte:           

ŸErörterung schülerorientierter Themen

Ÿ Unterrichtsvorhaben „Berufsorientierung und Praktikum“: Rollenspiel (Bewerbungsgespräch) Praktikumsreflexion

 

Fächerübergreifendes:

  • Liebeslyrik in Ton und Text (Musik)
  • Kreatives Arbeiten mit Text und Bild (Kunst)
  • Vergleichende Sprachkritik (Fremdsprachenunterricht)
  • „Blueprint“ – Roman und Film im Vergleich (Biologie)
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
       

Kommunikative Kompetenzen (Schreiben):

Kompetenzerwartungen:

ŸSelbstständig eigene Argumentationsstrategien aufbauen, anwenden und evaluieren

ŸFormen des gestaltenden Schreibens entwickeln und einüben (Interview, Kommentar, Aktions- und Berichtsstil,)

ŸSchreiben als Prozess

Aufgabenschwerpunkte:           

ŸErörterung schülerorientierter Themen (Jugend debattiert 1. HJ)

 

 

Jgst. 9:

1. und 2. Halbjahr

Reflexion über Sprache:

Kompetenzerwartungen:

ŸSprachnorm und Sprachwandel, sprachliche Ausdrucksweise der Modalität;

ŸFachterminologie (Textanalyse und Medien); Textwiedergabe und Textreduktion;

Aufgabenschwerpunkte:

ŸSprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion untersuchen:

ŸMänner- und Frauensprache, Jugendsprache; „Denglisch“

ŸVerbale und nonverbale Strategien der Kommunikation, grundlegende Faktoren eines Kommunikationsmodells

ŸSprachmerkmale unterschiedlicher Medien analysieren;

ŸUntersuchen von Sprachvarietäten historischer, sozialer und regionaler Art;

ŸBegriffsbestimmungen, Denotation und Konnotation

ŸTemporale Tiefenstruktur von Texten, Indirekte Rede, Fachvokabular bei der Sprachanalyse, syntaktische Strukturen

Rechtschreibung und Zeichensetzung:

ŸLaut- und Buchstabenbeziehungen in Fremdwörtern

ŸZusammen- und Getrenntschreibung

ŸGroß- und Kleinschreibung (Nominalisierung/Denominalisierung)

ŸZeichensetzung bei Zitaten

ŸFehleranalyse und Entwicklung von Lösungsstrategien

   

Umgang mit Texten und Medien (Lesen):

Kompetenzerwartungen:

ŸExemplarisches Lernen, Entwicklung methodischen Bewusstseins; Themenabsprache/Textauswahl soll unter Schülerbeteiligung stattfinden.

ŸRhetorische, informierende, kommentierende Texte der öffentlichen Medien vergleichend analysieren und produzieren, z.B. Fernsehsendungen, Zeitungsartikel etc., Methoden zur Untersuchung medial vermittelter Texte

ŸAnalytischer, produktions- und handlungsorientierter Umgang mit Texten und Medien:

Aufgabenschwerpunkte:

ŸDramatischer Text: Untersuchung der Konfliktbehandlung und der Charakterzeichnung; Erarbeitung der Merkmale des Dramas; Hintergründe dramatischer Texte erarbeiten (biographisch, sozial, politisch, ökonomisch); Theaterkritiken auswerten; szenisches Interpretieren

ŸErzählende Ganzschrift: (längerer Erzähltext bzw. Roman) Aufbau und Inhalt der Ganzschrift verstehen (Kompositionsskizze, Perspektive, Leitmotive, Rolle des Erzählers); gestaltendes Sprechen

ŸLyrik: Lyrische Texte im Quer- und Längsschnitt erfassen und in einen Entstehungskontext einordnen; einen Autor kennen lernen, poetischen Sprachgebrauch entdecken, verstehen und vielfältig umsetzen; Vorwort zu einer Anthologie; ein Schwerpunkt: erweiterte rhetorische Mittel (dazu: Diagnose im Schulbuch)

ŸSachtexte verstehen und analysieren

ŸUmgang mit Medien: ein Motiv oder einen Stoff in unterschiedlichen Medien untersuchen (Buch, Hörspiel, Film); die Macht der Medien – kritischer Umgang mit Massenmedien; den Computer richtig nutzen

   

Methoden/Arbeitstechniken:

  • Projekt „Jugend Debattiert“ im

Interaktionsweisen: Diskussion und Streitgespräch

   

Leistungsfeststellungen:

Klassenarbeiten:

Klassenarbeiten und Mitarbeit im Unterricht sollen den gleichen Stellenwert in der Gesamtbeurteilung erhalten.

Anzahl der Klassenarbeiten: 4 im Schuljahr

Dauer der Klassenarbeiten: 1-2 Stunden

Gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit führen zur Absenkung der Note um bis zu einer Notenstufe. Ebenso ist die angemessene Form der Darstellung unabdingbares Kriterium der Bewertung einer geforderten Leistung.

Mitarbeit im Unterricht:

Qualität, Quantität und Kontinuität sind Grundlage der Beurteilung. Formen der Mitarbeit sind Beiträge zum Unterricht, vorbereitende und nachbereitende Elemente der Unterrichtsgestaltung sowie schriftliche Übungen (im Umfang von max. 15 Min). Möglichst vielfältige Formen der Mitarbeit sind anzubieten.