Schulinternes Curriculum Englisch 9
basierend auf KLP Sek I – G8
Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden. Bei der Leistungsbeurteilung besitzen die Leistungen in den Beurteilungsbereichen „schriftliche Arbeiten“ (Klassenarbeiten) und „sonstige Leistungen im Unterricht“ den gleichen Stellenwert. Der Beurteilungsbereich „sonstige Leistungen im Unterricht“ bezieht sich hierbei auf kontinuierliche Beobachtung der Leistungen im Unterricht (u.a. mündliche Mitarbeit), punktuelle Überprüfungen (z.B. Vokabeltests) und längerfristig gestellte komplexere Aufgaben (z.B. Projektarbeit).
Möglichkeiten für Projektarbeit:
- Australia (Projekt mit landeskundlichem Schwerpunkt)
- „My dream job“
|
|
Kommunikative Kompetenzen:
- Hör-Sehverstehen: Musikvideos, Filmsequenzen (Figuren, setting, Handlung)
- Hörverstehen und Sprechen: job interviews, Schwierigkeiten überwinden, Arbeitsergebnisse präsentieren
- Leseverstehen: Stellenanzeigen, Firmenprofile, Sachtexte, narrative und einfache poetische Texte (Jugendliteratur, Kurzgeschichten)
- Schreiben: Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Inhalt / Form einfacher literarischer Texte kommentieren, kreatives Schreiben (love poetry / songs, narrative Texte umformen)
|
|
Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:
- Australia (→ Erdkunde, Politik, Geschichte)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Interkulturelle Kompetenzen:
- Orientierungswissen: gender roles und Partnerschaft, Aborigines and human rights, careers: interests, applications, job interviews
- gender stereotyping,Kulturvergleich Australien, Perspektivwechsel
- Handeln in Begegnungssituationen: chatrooms across cultures, kulturspezifische Konventionen in berufsbezogenen Begegnungssituationen
|
Jgst. 9:
1. Halbjahr
Kompetenzstufe A2 mit großen Anteilen von B1 des GeR
Australia
What next? – Choice of career
Stundenkontingent
3 Wochenstunden
|
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:
- Aussprache/Intonation: sinngestaltendes Lesen
- Wortschatz: Stellungnahme und Argumentation, relationships, Australian English, colloquialisms / slang, elementares Vokabular zur Textbeschreibung
- Grammatik: used to + infinitive; let, make, have sth. done; participle constructions
- Orthographie: Rechtschreibmuster als Hilfen nutzen (word formation)
|
|
|
Methodische Kompetenzen:
- Hör- und Leseverstehen: detailliertes, selektives, globales Verstehen gemäß Leseintention
- Sprechen und Schreiben:
Sach- und Gebrauchstexte als Modelltexte (Bewerbungsschreiben)
Techniken der Textproduktion und ‑überarbeitung
- Umgang mit Texten/Medien:
berufs- und ausbildungsorientierte Internetnutzung und Rollenspiele,
zentrale Elemente einer Kurzgeschichte erkennen
Sprachenlernen: Materialbeschaffung, Projektarbeit in der FS, presentation skills (Gruppenarbeitsergebnisse)
|
|
|
Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.), z.B.:
|
|
|
Leistungsfeststellungen:
- Klassenarbeiten: 2
- Überprüfung sprachlicher Mittel: grundlegende Strukturen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Möglichkeiten für Projektarbeit:
|
|
Kommunikative Kompetenzen:
- Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: wesentliche Informationen in Filmsequenzen,
narrative und einfache poetische Texte (Jugendliteratur, Kurzgeschichten)
- Sprechen: einfache förmliche Pro- und Kontra-Diskussionen, Kurzvortrag
- Leseverstehen: Informationstexte, öffentliche Rede
- Schreiben: kleine Filmszenen schreiben, begründete Stellungnahme
- Mediation: Alltagsgespräche, Telefonnotizen, Bedienungsanleitungen
|
|
Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:
- political systems, election campaigns
(→ Politik, Geschichte)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Interkulturelle Kompetenzen:
- Orientierungswissen: TV and internet, democracy in the UK and USA, youth cultures and language, Stereotypen / Klischees in den Medien
- Handeln in Begegnungssituationen: sensibler Umgang mit Menschen anderer Kulturen im Ausland
|
Jgst. 9:
2. Halbjahr
Kompetenzstufe B1 des GeR
The Media and you
Human rights
Stundenkontingent
3 Wochenstunden
|
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:
- Aussprache/Intonation: einfach strukturierte freie Rede angemessen realisieren
- Wortschatz: politics, jobs and application, Präsentationswortschatz
- Grammatik: dynamic and stative verbs, Partizipial- und Gerundialkonstruktionen, weitere Möglichkeiten um Zukünftiges, Annahmen und Bedingungen auszudrücken
- Orthographie: aktive Nutzung der PC-Rechtschreibprüfung
|
|
|
Methodische Kompetenzen:
- Hörverstehen: globales HV
- Leseverstehen: detailliertes LV
- Sprechen: szenische Texte vortragen / spielen
Schreiben: Textumwandlungen literarischer Texte , Erzähltexte in Dialoge verwandeln, Geschichten ergänzen, Figureninterviews
- Umgang mit Texten/Medien:
Musikvideos beschreiben (Sprache, Bild und Ton),
- Sprachenlernen: presentation skills (Kurzvortrag: Berufsinteressen), e-learning, self-assessment
|
|
|
Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.), z.B.:
- bilinguale Klassen: Lektüre einer nicht vereinfachten Ganzschrift (auch im 1. Halbjahr möglich)
|
|
|
Leistungsfeststellungen:
- Klassenarbeiten: 1 (zweistündig, falls KA im 1.Hj. einstündig geschrieben wurden)
- 1 mündliche Prüfung
- Überprüfung sprachlicher Mittel: Wortschatz (conversation gambits)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|