Curr 9 Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte 9

  • Epochenjahr 1917 (Russische Revolution und Kriegseintritt der USA)
  • Weimarer Republik
  • Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
  • Deutschland und die Welt nach 1945
  • Fall der Mauer und Wiedervereinigung

Diese Übersicht stellt nur die wichtigsten und unverzichtbaren Lerngegenstände dar; nicht aufgeführt sind die zu vermittelnden Kompetenzen, die sich obligatorisch aus den Richtlinien ergeben.

Leistungsbeurteilung

Formen der mündlichen Leistungsüberprüfung:

ŸBeiträge zum laufenden Unterrichtsgespräch, die der gemeinsamen Erarbeitung dienen

Ÿspeziell abgerufene Beiträge zur Leistungsbewertung

Ÿvorbereitete: Z. B. Vortrag eines Gruppenarbeitsergebnisses

Ÿunvorbereitete: Z. B. Zusammenfassung eines Ergebnisses einer Arbeitsphase

Formen der schriftlichen Leistungsüberprüfung:

Ÿschriftliche Übung, die sich auf ein begrenztes Stoffgebiet beziehen und die Arbeitszeit von 15 Minuten i.d.R. nicht überschreiten

ŸErgebnisprotokoll einer Unterrichtsstunde oder einer Erkundung

Andere Formen der Leistungsüberprüfung:

ŸHausaufgaben

ŸHeft

Ÿpraktische Leistungen

 

Geschichte Bilinguale Klassen:

Lerninhalte:

Leicht abweichend vom allgemeinen Lehrplan für das Fach Geschichte in Jgst. 9 sieht der Lehrplan für Geschichte bilingual in Jgst. 9 vor:

ŸDie Amerikanische Revolution (von den Ursachen bis zur Verfassung von 1789)

ŸDie Französische Revolution (Ursachen, Verlauf, Auswirkungen auf Deutschland)

ŸIndustrialisierung (Agrarrevolution, Anfänge der Industrialisierung, Hochkapitalismus, Soziale Frage, ökonomische Veränderungen)

ŸNationalismus und Imperialismus (Nationalismus statt Feudalismus, die deutsche Frage im 19. Jahrhundert, Innen- und Außenpolitik 1871 -1914, imperialistische Expansion)

ŸEuropa als Traditionsraum (kulturelle und politische Traditionen, europäische Integrationsprozesse, multiperspektivische Betrachtungsweisen)

In allen oben aufgeführten Sequenzen steht im bilingualen Sachfach Geschichte nicht nur die reine Wissensvermittlung im Vordergrund, sondern auch die Vermittlung und Anwendung von Fachbegriffen (deutsch und englisch) sowie die Bewusstmachung verschiedener historischer Betrachtungsweisen haben entscheidenden Stellenwert. Ziel des bilingualen Sachfachunterrichts in Geschichte ist die Befähigung zur Absolvierung eines entsprechenden bilingualen Oberstufenkurses mit bilingualem Abiturzertifikat.

Grundlagen der Leistungsbewertung sind – analog zum „normalen“ Geschichtsunterricht – nicht die sprachlichen, sondern die fachlichen Leistungen. Die Methoden der Leistungsüberprüfung entsprechen denen des „normalen“ Geschichtsunterrichts in der Jahrgangsstufe