Curr 9 Latein 2016

 

Schulinterner Lehrplan Jgst.9(2016)                 

                                    

 

Fach: Latein

 

Jahrgang: 9

Nr.

Thema des Unterrichts-vorhabens

Zentrale Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler können…

Hinweise zur möglichen Textauswahl

1

9.1

Roma urbs aeterna – Geschichte(n) der ewigen Stadt im Kontext einer Rom-Exkursion

Themenfelder gem. KLP

Römische Alltagskultur / Mythologie und Religion / Rezeption und Tradition

Sprachkompetenz

  • Wortbedeutungen nennen, erläutern, im Kontext erklären und sinngerechte Entsprechungen wählen;
  • Funktion von Wörtern im Kontext erklären und Konstruktionen analysieren;
  • Inschriften dekodieren.

Textkompetenz

  • Texterschließungs- und Übersetzungsmethoden anwenden;
  • Textsemantik und –syntax herausarbeiten und begründete Erwartungen formulieren;
  • Sinnerwartungen überprüfen.

Kulturkompetenz

  • wesentliche Merkmale der römischen Gesellschaft sowie einige Aspekte des Fortlebens der römischen Kultur benennen und erläutern;
  • sich vertieft mit römischen Denkmälern auseinandersetzen.

Methodenkompetenz

  • Informationen zu ihren Referatsthemen (in Internet) selbstständig recherchieren;
  • Referatstechniken anhand verschiedener Präsentationsprogramme anwenden.

Ausgewählte Texte zu einzelnen Stationen der Rom-Exkursion

(z. B. aus M.Hotz/F. P. Waiblinger, Roma urbs aeterna, C. C. Buchner; F. P. Waiblinger, Roma caput mundi, dtv)


2

9.1 / 9.2

Caesar – Literatur als Mittel zur Machterhaltung und Manipulation

Themenfelder gem. KLP

Römische Geschichte / Staat und Gesellschaft

Sprachkompetenz

  • Satzstrukturen erkennen und graphisch darstellen (z. B. Einrückmethode);
  • Satzebenen bestimmen sowie Funktionen von Gliedsätzen unterscheiden;
  • Funktion von Wörtern im Kontext erklären und Konstruktionen analysieren.

Textkompetenz

  • Textaussagen reflektieren und bewerten;
  • sprachliche und stilistische Mittel erkennen und deren beabsichtigte Wirkung erläutern.

Kulturkompetenz

  • Sprachentwicklungsprozesse im europäischen Raum nachvollziehen;
  • Perspektivwechsel vollziehen;
  • Akzeptanz gegenüber anderen Kulturen und Werthaltungen entwickeln.

Methodenkompetenz

  • Schlüsselbegriffe und sinntragende Wendungen im lateinischen Text nachweisen;
  • die Bedeutung und die grammatischen Eigenschaften unbekannter Vokabel mit Hilfe eines Wörterbuchs ermitteln.

Textauswahl aus De bello Gallico

(z. B. Buch I: Helvetierkrieg)


3

9.2

Römische Lebenswelt im Spiegel der Literatur

Themenfelder gem. KLP

Römische Alltagskultur / Staat und Gesellschaft / Rezeption und Tradition

Sprachkompetenz

  • Wortbedeutungen nennen, erläutern, im Kontext erklären und sinngerechte Entsprechungen wählen;
  • autoren- und textsortenspezifische Elemente des Wortschatzes identifizieren;
  • Formenbildung und Satzbau mit anderen Sprachen vergleichen.

Textkompetenz

  • typische Strukturmerkmale von Textsorten herausarbeiten;
  • Texte in sachliche und historische Zusammenhänge einordnen;
  • Textaussagen im Vergleich mit heutigen Lebens- und Denkweise erörtern.

Kulturkompetenz

  • die fremde und die eigene Situation reflektieren und beurteilen
  • zentrale Ideen und Wertvorstellungen sowie den Einfluss der Antike auf die europäische Kultur an Beispielen erläutern.

Methodenkompetenz

  • ein Repertoire grundlegender fachspezifischer Methoden und Arbeitstechniken für das selbstständige und kooperative Lernen anwenden;
  • die bisher erlernten Vorerschließungs- und Übersetzungsmethoden anwenden.

Textauswahl verschiedener Autoren in Absprache mit dem Kurs (z. B. Martial, Epigramme oder Seneca, Philosophische Schriften)

In der Jahrgangsstufe 9 werden vier Kursarbeiten geschrieben. Die sonstige Mitarbeit setzt sich zusammen aus mündlicher Mitarbeit, Vokabel- und Grammatiktests sowie Präsentationen und Referaten.

Je nach zeitlichem Rahmen kann die Vorbereitung der Rom-Exkursion (Unterrichtsvorhaben 1) bereits am Ende der Jahrgangsstufe 8 beginnen.