Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Stufe 9
Unterrichtsvorhaben A: Von der Würde des menschlichen Lebens: Auseinandersetzung um Abtreibung, Euthanasie, Todesstrafe oder Suizid
Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltsfed 1 – Menschsein und Freiheit und Verantwortung |
||
Lebensweltliche Relevanz: Auseinandersetzung mit Schuld und Sühne, mit der Angemessenheit von gesetzlich geregelter Strafe, mit der Möglichkeit der Rechtfertigung vor Gott angesichts von Einsicht und Reue sowie der Beurteilung von konkreten Dilemmasituationen anhand von christlich-ethischen Maßstäben des rechten Handelns |
||
Kompetenzerwartungen KLP KR |
Vorhabenbezogene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vorhabens Filmanalyse – Dead Man Walking – Szenenanalyse und Herausarbeitung der Gewissensentwicklung von Matthew Poncelet angesichts der Auseinandersetzung mit der Person und den Überzeugungen der christlichen Ordensschwester Helen PID – Menschen nach Katalog oder Schlimmeres verhindern?? – Möglichkeiten und Grenzen einer Selektion zum Beginn des menschlichen Lebens Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte Filmanalyse (z.B: Dead Man Walking (Thema Todesstrafe) Der Stellvertreter (Euthanasie)) Fishbowl/Diskussionsrunde Form(en) der Kompetenzüberprüfung Ausarbeitung/Dokumentation der Filmrezeption in Form einer differenzierten Analyse der inneren Entwicklung von M. Poncelet Begründete Bewertung von gestellten Dilemmasituationen |
|
Sachkompetenz S4, S7, S8 Methodenkompetenz M8, M9, Urteilskompetenz U1, U2 Handlungskompetenz H3 |
Konkretisierte Kompetenzerwartungen K1, K4, K5, K6, K8, K9, K19, K 41, |
|
Unterrichtsvorhaben B: Meditation – Wege zu Mitte
Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltsfeld 2: Sprechen von und mit Gott
|
||
Lebensweltliche Relevanz: Eröffnung von Möglichkeiten der Ruhe, Entspannung und Besinnung auf das eigene Leben in einer von rasanter Geschwindigkeit geprägten Lebenswelt |
||
Kompetenzerwartungen KLP KR |
Vorhabenbezogene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vorhabens Meditative Elemente im Gottesdienst – Gebet, Besinnung, Musik Meditation in anderen Religionen (z.B. Buddhismus) Symbole – Hilfsmittel mit Schwergewicht (z.B. Labyrinth, Stein ) Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte Einübung von Meditationen Gestaltung und Durchführung einer eigenen Meditation in der Lerngruppe oder im Gottesdienst Form(en) der Kompetenzüberprüfung Gestaltung und Erprobung einer eigenen Meditation |
|
Sachkompetenz S2 Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz H1, H2 |
Konkretisierte Kompetenzerwartungen K2, K15, K50 |
|
Unterrichtsvorhaben C: Ist die Bibel wirklich wahr? – Wege der Auslegung biblischer Texte
Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltsfeld 3 – Bibel als „Ur-kunde“ des Glaubens an Gott |
||
Lebensweltliche Relevanz: Entwickeln eines reflektierten und sachgemäßen Umgangs mit der Bibel auf der Grundlage eines vernünftigen Glaubens in kritischer Distanz zu einem fundamentalistischen Bibelverständnis |
||
Kompetenzerwartungen KLP KR |
Vorhabenbezogene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vorhabens Synoptischer Vergleich – Herleitung der 2-Quellen-Theorie Methoden der historisch-kritischen Bibelexegese Vergleich unterschiedlicher Auslegungsarten und deren Ziele (z.B. feministische Auslegung, tiefenpsychologische Auslegung) Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte Synoptischer Vergleich multiperspetivische Bibelauslegung am Beispiel der Schöpfungserzählung Form(en) der Kompetenzüberprüfung Selbständige Argumentation für die 2-Quellen-Theorie anhand der Synopse einer ausgewählten Perikope Verfassen einer historisch-kritischen Exegese einer Perikope in Ansätzen |
|
Sachkompetenz S3 Methodenkompetenz M3, M5, M7 Urteilskompetenz Handlungskompetenz |
Konkretisierte Kompetenzerwartungen K10, K11, K13, K14, K21, K22, K23, K24, K25, K26, K27, K28, K31, K32, K33, |
|
Unterrichtsvorhaben D: Jesu Umgang mit Geboten – und mein Gewissen?
Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltsfeld 1 – Menschsein und Freiheit und Verantwortung |
||
Lebensweltliche Relevanz: Setzen sich differenziert mit den Geboten des Alten Testaments und Jesu Umgang damit auseinander und entwickeln eine eigene, gerechtfertigte Position zu Anspruch und Wirklichkeit der Gebote im eigenen Leben |
||
Kompetenzerwartungen KLP KR |
Vorhabenbezogene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vorhabens Der Dekalog – Das Bundesdokument im Rahmen der Exodusgeschichte Die Bergpredigt – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Jesu Ziele und der Umgang mit der Bergpredigt heute Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte Gruppenpuzzle zu den einzelnen Geboten des Dekalogs Rezension der jesuanischen Gebote der Bergpredigt (Antithesen – Feindesliebe) Reflektierte Aktualisierung der Gebote Form(en) der Kompetenzüberprüfung |
|
Sachkompetenz S4, S7 Methodenkompetenz M2, M6 Urteilskompetenz U1, U2 Handlungskompetenz H3, H4 |
Konkretisierte Kompetenzerwartungen K1, K3, K4, K7, K9, K12, K18, K29, K30 |
|
Unterrichtsvorhaben E: Anpassung und Widerstand: Katholische Kirche und Nationalsozialismus
Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltsfeld 5 – Kirche als Nachfolgegemeinschaft |
||
Lebensweltliche Relevanz: Entwickeln einer kritischen Position zum Verhalten der katholischen Kirche gegenüber dem nationalsozialistischen Regime angesichts des Lebens in einer multikulturellen Gesellschaft in Deutschland |
||
Kompetenzerwartungen KLP KR |
Vorhabenbezogene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vorhabens Kirche und NS-Regime – ein wechselhaftes Verhältnis – Erarbeitung der NS-Kirchenpolitik und der Reaktionen der katholischen Amtskirche anhand von historischen Quellen Christlich motivierter Widerstand (z.B . Delp) Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte Kontrastierende Quellenanalyse Bonhöfer Verfilmung Evt. Besuch ELDE- Haus Form(en) der Kompetenzüberprüfung |
|
Sachkompetenz S6 Methodenkompetenz M1 Urteilskompetenz U1, U2, U3 Handlungskompetenz H3 |
Konkretisierte Kompetenzerwartungen K2, K16, K18, K19, K20, K36, K39, K40, K41, K43, K44, K51 |
|
Unterrichtsvorhaben F: Hinduismus und Buddhismus – Wege der Heilssuche und Weltdeutung
Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltsfeld 6 – Weltreligionen und andere Wege der Sinn – und Heilssuche |
||
Lebensweltliche Relevanz: Setzen sich angesichts der Globalisierung und des Näherrückens der Nationen und Religionen mit den Sinnangeboten des Buddhismus und Hinduismus auseinander und schärfen dadurch die eigene Sicht der Welt |
||
Kompetenzerwartungen KLP KR |
Vorhabenbezogene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vorhabens Der Hinduismus – Götterwelt, Samsara, Karman, Kaste Der Buddhismus – Buddha, der 8-fache Pfad, die edlen Wahrheiten, Meditation, Nirwana Vgl. Buddha und Jesus Die allumfassende Verbundenheit des Seins – Gott/Göttlichkeit in allem vs. christliches Gottesverständnis (Schöpfergott) Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte Stationenlernen Projektarbeit mit Erstellung einer Präsentation Form(en) der Kompetenzüberprüfung Dokumentation des Stationenlernens Präsentation der Projektarbeit |
|
Sachkompetenz S1, S9, S10 Methodenkompetenz M4 Urteilskompetenz Handlungskompetenz H1, H2, H4 |
Konkretisierte Kompetenzerwartungen K17, K34, K35, K45, K46, K47, K48, K49, K52. K 53, K54 |
Schulinternes Curriculum Evangelische Religion 9
JG 9 |
Sachkompetenz |
Urteilskompetenz |
Handlungskom-petenz |
Methodenkom-petenz |
|
Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität |
Sterben – Tod – Auferstehung Gott und das Leiden in der Welt – Das Buch Hiob |
• beschreiben beispielhaft lebenspraktische Konsequenzen, die sich für evangelische Christen in Geschichte und Gegenwart aus reformatorischen Einsichten ergaben bzw. ergeben. • erläutern die reformatorische Zuordnung von Freiheit und Verantwortung des Einzelnen vor Gott als Grundlage heutiger evangelischer Lebensgestaltung. • unterscheiden Aussagen über Gott von Bekenntnissen des Glaubens an Gott |
• beschreiben den Gehalt der Wundertaten und Gleichnisse Jesu als Hoffnungsbotschaft. • erklären an Beispielen aus der Bergpredigt, wie Jesus an die jüdische Tradition anknüpft und diese weiterentwickelt |
• sind in interreligiösen Gesprächen auskunftsfähig bezüglich der Bedeutung von Person und Botschaft Jesu für Christen. |
• beschreiben und erläutern religiöse Sprache unter besonderer Berücksichtigung metaphorischer Rede • gewinnen methodisch geleitet Zugänge zu biblischen Texten. • beschreiben grundlegende Formen der Auslegung biblischer Texte. • erschließen methodisch geleitetet verbale (u.a. Gebete, Bekenntnisse, Glaubensformeln) und nicht verbale (u.a. Rituale, Gebräuche, Bauwerke, Bilder) religiöse Zeugnisse. |
JG 9 |
Sachkompetenz |
Urteilskompetenz |
Handlungskom-petenz |
Methodenkom-petenz |
|
Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung |
Die Bergpredigt und ihre Bedeutung für die Gegenwart |
• arbeiten Ausgangspunkt und Zielrichtungen der Einsichten Luthers als Hintergrund heutigen evangelischen Glaubensverständ-nisses heraus und deuten Abschnitte der Passions-geschichte als Spiegelung menschlicher Grunderfahrungen. • deuten die Rede von der Aufer-stehung Jesu als Grundlage christlicher Hoffnung. • erklären an Beispielen aus der Bergpredigt, wie Jesus an die jüdische Tradition anknüpft und diese weiterentwickelt. |
• erörtern die Realisierbarkeit ethischer Implikationen der Botschaft Jesu vom Reich Gottes • setzen sich mit der Frage der Umsetzbarkeit ausgewählter Passagen der Bergpredigt in der Gegenwart auseinander |
JG 9 |
Sachkompetenz |
Urteilskompetenz |
Handlungs-kompetenz |
Methoden-kompetenz |
|
Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft |
Religiöse Randgruppen: z.Bsp. Amish, Scientologie, Zeugen Jehovas, Mormonen |
• unterscheiden Kirchen und andere religiöse Gemeinschaften hinsichtlich Gestalt, Funktion und religiöser Praxis vor dem Hintergrund ihres jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontextes |
JG 9 |
Sachkompetenz |
Urteilskompetenz |
Handlungskom-petenz |
Methodenkom-petenz |
|
Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog |
Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus : Dietrich Bonhoeffer |
• erklären die Grundzüge der Reformation und das sich daraus entwickelnde Selbstverständnis der evangelischen Kirche. • identifizieren die kritische Überprüfung von Gottesvorstellungen als Möglichkeit zur Korrektur und Vergewisserung von Glaubensüberzeu-gungen. • identifizieren verschiedene Formen der Bestreitung oder Infragestellung Gottes. |
• beurteilen die wechselseitigen Einflüsse von Religion und Gesellschaft, Kultur, Staat und Wirtschaft. • erörtern vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus Recht und Pflicht der Christen, totalitären Strukturen in Staat und Gesellschaft Widerstand entgegenzusetzen. |
Leistungsbeurteilung
Formen mündlicher und schriftlicher Darbietung und Dokumentation
Formen des Umgangs mit Texten und anderen Medien
Kreative Formen
Formen von Aktion
Alle diese Formen sind unterschiedlich zu gewichten, weil sie nicht alle gleich relevant für den Unterricht und die Benotung sind.
Kriterien der Bewertung der Gesprächsbeiträge und des Gesprächsverhaltens:
Umfang und Genauigkeit
Vielschichtigkeit und Schlüssigkeit in der Argumentation
Kommunikationsfähigkeit
Dies gilt abgewandelt und angepasst auch für die anderen Formen der Leistungsbewertung, hervorzuheben sind dabei:
Arbeitsmappen / Heft
schriftliche Übung (i.d.R. nicht länger als 15 Minuten)