Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (inkl. bilingual)
basierend auf KLP Sek. II – G8
- Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit
Unter Berücksichtigung des Schulprogramms und in Absprache mit der Fachkonferenz Geschichte wurden
folgende fachmethodische und didaktische Grundsätze für die Gestaltung des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe II erarbeitet.
Fachmethodische und fachdidaktische Grundsätze:
- Kompetenzen und Inhalte werden miteinander sinnvoll verbunden. Es geht nicht um die Vermittlung von „Stoff“.
- Exemplarität ist ein wesentliches Prinzip, an dem sich der Unterricht orientiert.
- Der Unterricht bietet ausreichend Gelegenheit zur Entwicklung von Urteilsfähigkeit (Sach- und Werturteil).
- Der Unterricht bezieht auch die Fächer desselben Aufgabenfeldes, beispielsweise Erdkunde oder Sozialwissenschaften, mit ein.
- Der Unterricht beinhaltet verschiedene Untersuchungsformen und Herangehensweisen (synchron, diachron etc.).
- Der Unterricht ist schülerorientiert, knüpft an Erfahrungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler an und zeigt den Erkenntniswert historischen Denkens.
- Der Unterricht bietet Gegenwarts- und Zukunftsorientierung für die Schülerinnen und Schüler an.
- Durch den Unterricht werden Alteritätserfahrungen ermöglicht, die sich positiv auf das Schulleben auswirken.
- Der Unterricht ermöglicht durch Exkursionen zu außerschulischen Lernorten, bspw. zu Erinnerungsstätten und Museen, die aktive Teilhabe an der Erinnerungskultur.
- Die Lehrkräfte verfügen über Kenntnisse der aktuellen Diskussion und sichern durch die Teilnahme an Fortbildungen die Qualität des Unterrichts.
- Im bilingualen Unterricht werden neben den sachfachbezogenen Kompetenzen fachsprachliche und fachmethodische Kompetenzen auch interkulturelle Kompetenzen gefördert und entwickelt (z.B. inhaltliche Bezüge zu den Kulturen der englischen Sprache, siehe hausinterne Curricula).
- Hausinternes Curriculum für Geschichte EF basierend auf KLP Sek. II – G8
Inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte:
|
|
Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären den Konstruktcharakter von Be-zeichnungen wie „der Germane“, „der Römer“, und „der Barbar“ und die damit einhergehende Zuschreibung normativer Art,
- erklären mittelalterliche Weltbilder und die jeweilige Sicht auf das Fremde anhand von Weltkarten (Asien und Europa),
- analysieren multiperspektisch die Wahrnehmung der Fremden und das jeweilige Selbstbild, wie sie sich in Quellen zu den europäischen Entdeckungen, Eroberungen oder Reisen in Afrika und Amerika in der frühen Neuzeit dokumentieren,
- stellen an ausgewählten Beispielen die Loslösung der von Arbeitsmigration Betroffenen von ihren traditionellen Beziehungen und die vielfältige Verortung in ihre neue Arbeits- und Lebenswelt an Rhein und Ruhr da.
|
|
– Kurzsequenz zum Verfassen/Formulieren von Klausuren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1).
- entwickeln Ansätze für Handlungs-optionen für die Gegenwart unter Beachtung der Rolle von historischen Er-fahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen (HK2).
- beziehen angeleitet Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3).
- entscheiden sich begründet für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur (HK 4).
- präsentieren eigene historische Narrationen und nehmen damit am (schul-) und öffentlichen Diskurs teil (HK6).
|
EF: 1. Halbjahr
Inhaltsfeld 1: „Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive – Integration versus Isolation“
® KLP Sek II: 1. Inhaltsfeld
Stundenkontingent:
3 Wochenstunden
Umfang des Unterrichtsvorhabens IHS (1) – (4)
ca. 24 Stunden
|
Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler
- treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1).
- recherchieren fachgerecht innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu einfachen Problemstellungen (MK2).
- identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei (MK4).
- wenden aufgabengeleitet, an wissen-schaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen (und der Analyse von und kritischer Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen) fachgerecht an (MK6).
- interpretieren und analysieren sachgerecht und unter Anleitung auch nicht-sprachliche Quellen (und Darstellungen) wie Karten, Grafiken, Schaubilder, (und) Bilder, (Karikaturen und Filme) (MK7).
|
|
|
Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- beurteilen die Darstellung der Germanen in römischen Quellen im Hinblick auf immanente und offene Selbst- und Fremdbilder,
- beurteilen den Einfluss wissenschaftlicher, technischer und geographischer Kenntnisse auf das Weltbild früher und heute,
- erörtern beispielhaft Erkenntniswert und Funktion europazentrischer Weltbilder in der Neuzeit,
- erörtern kritisch und vor dem Hintergrund differenzierter Kenntnisse die in Urteilen über Menschen mit persönlicher oder familiärer Zuwanderungsgeschichte enthaltenen Prämissen.
|
|
|
Lehrwerk:
Kursbuch Geschichte, Einführungsphase (NRW), Cornelsen, Berlin 2014
Bilinguales Lehrwerk:
Connect – History for Bilingual Classes, Schöningh, Braunschweig 2014
|
|
|
Leistungsfeststellungen:
- sonstige Mitarbeit im Unterricht: kontinuierliche Beiträge im Unterricht, ggf. Referate / Präsentationen, ggf. Probeklausur.
- schriftliche Leistungsüberprüfung: eine Klausur im Halbjahr, ggf. einheitlich (zwecks Kalibrierung).
- Der Kompetenzerwerb kann zusätzlich durch Tests überprüft werden.
- siehe Leistungskonzept für die gesellschaftwissenschaftlichen Fächer Sek. II.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hausinternes Curriculum für Geschichte EF (inkl. bilingual) basierend auf KLP Sek. II – G8
Inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte:
|
|
Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben das Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht im lateinisch-römischen Westen sowie im islamischen Staat zur Zeit der Kreuzzüge,
- beschreiben Formen der rechtlichen Stellung von religiösen Minderheiten sowie der Praxis das Zusammenlebens im islamischen Staat zur Zeit der Kreuzzüge,
- erläutern die Rolle des Islam als Kulturvermittler für den christlich-europäischen Westen,
- erklären die Kreuzzugsbewegung von unter-schiedlichen gesellschaftlichen, sozialen, poli-tischen und individuellen Voraussetzungen her,
- erläutern das Verhältnis zwischen dem Osmanischen Reich und Westeuropa in der Frühen Neuzeit,
- beschreiben das Verhältnis zwischen christlich und islamisch geprägten Gesellschafteen in ihrer gegenseitigen zeitgenössischen Wahrnehmung.
|
|
Bilinguales Lehrwerk:
Connect – History for Bilingual Classes, Schöningh, Braunschweig 2014
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1).
- entwickeln Ansätze für Handlungs-optionen für die Gegenwart unter Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen (HK2).
- entwerfen, ggf. in kritischer Distanz, eigene Beiträge zu ausgewählten Formen der öffentlichen Erinnerungskultur (HK4)
- präsentieren eigene historische Narra-tionen und nehmen damit am (schul-) und öffentlichen Diskurs teil (HK6).
|
EF: 2. Halbjahr
1. Quartal
Inhaltsfeld 2: „Islamische Welt -christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen in Mittelalter und Neuzeit“
® KLP Sek II: 2. Inhaltsfeld
Stundenkontingent:
3 Wochenstunden
Umfang des Unterrichtsvorhabens IHS (1) – (4)
ca. 24 Stunden
|
Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler
- treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1).
- identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei (MK4).
- analysieren Fallbeispiele. Und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK5).
- wenden aufgabengeleitet, an wissen-schaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischer Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6).
- interpretieren und analysieren sachgerecht und unter Anleitung auch nicht-sprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Schaubilder, Bilder, Karikaturen und Filme (MK7).
|
|
|
Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- den Entwicklungsstand der mittelalterlichen islamischen Wissenschaft und Kultur im Vergleich zu dem des Westens,
- erörtern Erklärungsmodelle für Entwicklungs-differenzen zwischen islamisch und christlich geprägten Regionen,
- erörtern aus zeitgenössischer und heutiger Perspektive kritisch und differenziert die Begründung für Krieg und Gewalt,
- erörtern an einem Fallbeispiel die Bedeutung, die eine Kulturbewegung bzw. ein Kulturkonflikt für beide Seiten haben kann.
|
|
|
Lehrwerk:
Kursbuch Geschichte, Einführungsphase (NRW), Cornelsen, Berlin 2014
|
|
|
Leistungsfeststellungen:
- sonstige Mitarbeit im Unterricht: kontinuierliche Beiträge im Unterricht, ggf. Referate/Präsentationen.
- schriftliche Leistungsüberprüfung: zwei Klausuren im 2. Halbjahr, ggf. einheitlich (zwecks Kalibrierung)
- Der Kompetenzerwerb kann zusätzlich durch Tests überprüft werden.
- siehe Leistungskonzept für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Sek. II.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hausinternes Curriculum für Geschichte EF (inkl. bilingual) basierend auf KLP Sek. II – G8
Inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte:
|
|
Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- erläutern wesentliche Grundelemente von Menschenbild und Staatsphilosophie der Aufklärung in ihrem Begründungszusammenhang,
- beschreiben den Zusammenhang zwischen zeitgenössischen Erfahrungen, Interessen und Werthaltungen sowie der Entstehung eines aufgeklärten Staatsverständnisses,
- erklären unter Verwendung von Kategorien der Konfliktanalyse den Verlauf der Französischen Revolution,
- beschreiben den Grad der praktischen Umsetzung der Menschen- und Bürgerrechte in den verschiedenen Phasen der Französischen Revolution,
- erläutern an ausgewählten Beispielen unter-schiedliche zeitgenössische Vorstellungen von der Reichweite der Menschenrechte (u.a. der Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin).
|
|
Bilinguales Lehrwerk:
Connect – History for Bilingual Classes, Schöningh, Braunschweig 2014
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln Ansätze für Handlungs-optionen für die Gegenwart unter Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen (HK2).
- beziehen angeleitet Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK 3).
- entwerfen, ggf. in kritischer Distanz, eigene Beiträge zu ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur (HK5).
- präsentieren eigene historische Narra-tionen und nehmen damit am (schul-) und öffentlichen Diskurs teil (HK6).
|
EF: 2. Halbjahr
2. Quartal
Inhaltsfeld 3: „Menschenrechte in historischer Perspektive“
® KLP Sek II: 3. Inhaltsfeld
Stundenkontingent:
3 Wochenstunden
Umfang des Unterrichtsvorhabens IHS (1) – (3)
ca. 24 Stunden
|
Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler
- erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK3).
- analysieren Fallbeispiele. Und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK5).
- interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Schaubilder, Bilder, Karikaturen und Filme (MK7).
- stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9).
|
|
|
Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- beurteilen die Bedeutung des Menschenbildes und der Staatstheorien der Aufklärung für die Formulierung von Menschenrechten sowie für die weitere Entwicklung hin zu modernen demokratischen Staaten,
- beurteilen den in den wichtigsten Etappen der Entwicklung der Menschenrechte bis zur UN-Menschenrechtserklärung von 1948 erreichten Entwicklungsstand,
- beurteilen Positionen und Motive der jeweiligen historischen Akteure in der Französischen Revolution aus zeitgenössischer und heutiger Sicht,
- beurteilen die Bedeutung der Französischen Revolution für die Entwicklung der Menschenrechte und die politische Kultur in Europa,
- bewerten den universalen Anspruch und die Wirklichkeit der Menschenrechte.
|
|
|
Lehrwerk:
Kursbuch Geschichte, Einführungsphase (NRW), Cornelsen, Berlin 2014
|
|
|
Leistungsfeststellungen:
- sonstige Mitarbeit im Unterricht: kontinuierliche Beiträge im Unterricht, ggf. Referate / Präsentationen, ggf. Probeklausur.
- schriftliche Leistungsüberprüfung: eine Klausur im Halbjahr, ggf. einheitlich (zwecks Kalibrierung).
- Der Kompetenzerwerb kann zusätzlich durch Tests überprüft werden.
- siehe Leistungskonzept für die gesellschaftwissenschaftlichen Fächer Sek. II.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Hausinternes Curriculum für Geschichte Q1+Q2 (GK, auch bilingual) bas. auf KLP Sek. II (G8)
Inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte (GK):
|
|
Sachkompetenz: Die SuS
- beschreiben Modernisierungsprozesse in den Bereichen Bevölkerung, Technik, Arbeit, soziale Sicherheit, Verkehr und Umwelt im jeweiligen Zusammenhang (SK1).
- beschreiben an ausgewählten Beispielen die Veränderungen der Lebenswirklichkeit für unterschiedliche soziale Schichten und Gruppen (SK5).
- erläutern Merkmale, Motive, Ziele, Funktionen und Formen des Imperialismus (SK6).
- erläutern Ursachen und Anlass für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges, die besonderen Merkmale der Kriegsführung und die Auswirkungen des Krieges auf das Alltagsleben.
- erläutern die Ursachen- und Wirkungs-zusammenhänge der Weltwirtschaftskrise.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- stellen innerhalb der Lerngruppe ihre durch neue Erkenntnisse ggf. veränderten Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zu historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1).
- entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung der historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmen-bedingungen (HK2).
- präsentieren eigene historische Narra-tionen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6).
|
Q1: 1. Halbjahr Inhaltsfeld 4: „Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise“
® KLP Sek. II: 4. Inhaltsfeld
Stundenkontingent:
GK: 3 Wochenstunden
LK: 5 Wochenstunden
Umfang des Unterrichtsvorhabens IHS (1) – (3)
GK: ca. 56 Stunden
LK: ca. 95 Stunden
|
Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler
- treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1).
- identifizieren Verstehensprobleme auch bei komplexeren Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4).
- wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historisches Falls)
- wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzungen mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6).
- interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen, wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen, u.a. Denkmäler (MK7).
|
|
|
Urteilskompetenz:Die SuS
- erörtern die Angemessenheit des Fortschrittsbegriffs für die Beschreibung der Modernisierungsprozesse in der Zweiten Industriellen Revolution (UK1),
- bewerten imperialistische Bewegungen unter Berücksichtigung zeitgenössischer Perspektiven (UK8),
- erörtern die Relevanz der Unterscheidungen zwischen „herkömmlicher“ und „moderner“ Kriegsführung (UK x),
- beurteilen ausgehend von kontroversen Positionen ansatzweise die Verantwortung für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs (UK x),
- beurteilen die Bedeutung von internationalen Verflechtungen in den 1920er Jahren für die Entwicklung von Krisen und Krisen-bewältigungsstrategien (UK x).
|
|
|
Lehrwerk: Kursbuch Geschichte, Cornelsen, Berlin 2014
Bilinguale Lehrwerke:
- 1.Europe 1760-1870, Derek Murphy, Collins
- 2.Europe 1871-1991, Derek Murphy, Collins
vgl. (bilinguale) Vorgaben für das Zentralabitur 2016, 2017 ff. (siehe Standardsicherung NRW Fach Geschichte)
|
|
|
Leistungsfeststellungen:
- sonstige Mitarbeit (SOMI) im Unterricht: kontinuierliche Beiträge im Unterricht, ggf. Referate.
- schriftliche Leistungsüberprüfung: zwei Klausur im Halbjahr
- Der Kompetenzerwerb kann ggf. durch kurze Tests überprüft werden.
- siehe Leistungskonzept für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Sek. II.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hausinternes Curriculum für Geschichte Q1+Q2 (GK, auch bilingual) basierend auf KLP Sek. II (G8)
Inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte (GK):
|
|
Sachkompetenz: Die SuS
- erklären lang- und kurzfristig wirksame Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik sowie deren Zhg. m. d. Aufstieg der NSDAP (SK1),
- erläutern wesentliche Elemente der NS-Ideologie, deren Ursprünge und Funktionen im Herrschaftssystem (SK5),
- erläutern den ideologischen Charakter des nationalsoz. Sprachgebrauchs (SK6),
- erläutern die wichtigsten Schritte im Prozess von „Machtergreifung“ und „Gleichschaltung“ auf dem Weg zur Etablierung einer totalitären Diktatur (SK x),
- erläutern Motive und Formen der Unterstützung, der Anpassung und des Widerstandes der Bevölkerung der NS-Zeit an ausgew. Bspn.,
- erläutern den Zhg. von Vernichtungskrieg und Völkermord an der jüdischen Bevölkerung,
- erklären den Umgang der Besatzungsmächte und der deutschen Behörden mit dem NS am Bsp. der unterschiedl. Praxis i. d. Besatzungszonen bzw. den beiden deutschen Teilstaaten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- stellen innerhalb der Lerngruppe ihre durch neue Erkenntnisse ggf. veränderten Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zu historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1).
- Beziehen Positionen in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK 3).
- Nehmen, ggf. in kritischer Distanz an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK 5).
|
Q1: 2. Halbjahr Inhaltsfeld 5: „Die Zeit des National-sozialismus – Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen“
® KLP Sek. II: 5. Inhaltsfeld
Stundenkontingent:
GK: 3 Wochenstunden
LK: 5 Wochenstunden
Umfang des Unterrichtsvorhabens IHS (1) – (3)
GK: ca. 56 Stunden
LK: ca. 95 Stunden
|
Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler
- treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1).
- recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtete Informationen auch zu komplexeren Problemstellungen (MK 2).
- erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen auch weniger offenkundige Bezüge zwischen ihnen her (MK3).
- identifizieren Verstehensprobleme auch bei komplexeren Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4).
- interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen, wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen, u.a. Denkmäler (MK7).
|
|
|
Urteilskompetenz: Die SuS
- beurteilen an Bsp. die NS-Herrschaft vor dem Hintergrund der Ideen der Aufklärung (UK1),
- beurteilen vor dem Hintergrund der Kategorien Schuld und Verantwortung an ausgewählten Beispielen Handlungsspielräume der zeitge-nössischen Bevölkerung im Umgang mit der NS-Diktatur (UK8),
- beurteilen an ausgewählten Beispielen unter-schiedliche Formen des Widerstandes gegen das NS-Regime,
- beurteilen exemplarisch die Vergangenheits-politik der beiden deutschen Staaten,
- erörtern Stichhaltigkeit und Aussagekraft von unterschiedlichen Erklärungsansätzen zum Nationalsozialismus.
|
|
|
Lehrwerk: Kursbuch Geschichte, Cornelsen, Berlin 2014
Bilinguale Lehrwerke:
- 1.Europe 1760-1870, Derek Murphy, Collins
- 2.Europe 1871-1991, Derek Murphy, Collins
vgl. (bilinguale) Vorgaben für das Zentralabitur 2016, 2017 ff. (siehe Standardsicherung NRW Fach Geschichte)
|
|
|
Leistungsfeststellungen:
- sonstige Mitarbeit (SOMI) im Unterricht: kontinuierliche Beiträge im Unterricht, ggf. Referate.
- schriftliche Leistungsüberprüfung: zwei Klausur im Halbjahr
- Der Kompetenzerwerb kann ggf. durch kurze Tests überprüft werden.
- siehe Leistungskonzept für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Sek. II
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hausinternes Curriculum für Geschichte Q1+Q2 (GK, auch bilingual) basierend auf KLP Sek. II (G8)
Inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte (GK):
|
|
Sachkompetenz:Die SuS
- erläutern das Verständnis von „Nation“ in Deutschland und einem weiteren europäischen Land (SK1),
- erläutern Entstehungszusammenhänge und Funktion des deutschen Nationalismus im Vormärz und i. d. Revolution v. 1848 (SK5),
- erläutern Entstehung und politische Grundlagen des Kaiserreiches sowie die veränderte Funktion des Nationalismus im Kaiserreich (SK6),
- erläutern den nationalsozialistischen Nationalismus in seinen sprachlichen, gesellschaftlichen und politischen Erscheinungs-formen (SK6),
- erläutern die Entstehung der beiden deutschen Staaten im Kontext des Ost-West-Konfliktes (SK6),
- erläutern das staatliche und nationale Selbstverständnis der DDR und der BRD, ihre Grundlagen und Entwicklung (SK6),
- erklären die friedl. Revolution von 1989 und die Entwicklung vom Mauerfall bis zur deutschen Einheit im Kontext nationaler und internationaler Bedingungsfaktoren (SK6).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung der historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmen-bedingungen (HK2).
- beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK 3).
- präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6).
|
Q2: 1. Halbjahr Inhaltsfeld 6: „Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität
im 19. und 20. Jahrhundert“
® KLP Sek. II: 6. Inhaltsfeld
Stundenkontingent:
GK: 3 Wochenstunden
LK: 5 Wochenstunden
Umfang des Unterrichtsvorhabens IHS (1) – (4)
GK: ca. 56 Stunden
LK: ca. 95 Stunden
|
Methodenkompetenz:Die SuS
- treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1).
- wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzungen mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6).
- stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiertund optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar
- stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeignetersprachlicher Mittel und Fachbe-griffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiertdar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9).
|
|
|
Urteilskompetenz: Die SuS
- bewerten die Forderung nach der nationalen Einheit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts(UK1),
- bewerten den politischen Charakter des 1871 entstandenen Staates unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven (UK8),
- beurteilen am Bsp. des Kaiserreiches die Funktion von Segregation und Integration für einen Staat und eine Gesellschaft (UK6),
- beurteilen ansatzweise die Funktion des nationalsozialistischen Ultranationalismus für die Zustimmung sowie Ablehnung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen zum NS-Regime (UK6),
- beurteilen an einem ausgewählten Bsp. Handlungsoptionen der politischen Akteure in der Geschichte Ost- und Westdeutschlands nach 1945 (UK6),
- erörtern die Bedeutung der Veränderungen von 1989/90 für ihre eigene Gegenwart (UK6),
- beurteilen die langfristige Bedeutung von Zweistaatlichkeit und Vereinigungsprozess für das nationale Selbstverständnis der BRD (UK6).
|
|
|
Lehrwerk: Kursbuch Geschichte, Cornelsen, Berlin 2014
Bilinguale Lehrwerke:
- 1.Europe 1760-1870, Derek Murphy, Collins
- 2.Europe 1871-1991, Derek Murphy, Collins
vgl. (bilinguale) Vorgaben für das Zentralabitur 2016, 2017 ff. (siehe Standardsicherung NRW Fach Geschichte)
|
|
|
Leistungsfeststellungen:
- sonstige Mitarbeit (SOMI) im Unterricht: kontinuierliche Beiträge im Unterricht, ggf. Referate.
- schriftliche Leistungsüberprüfung: zwei Klausur im Halbjahr
- Der Kompetenzerwerb kann ggf. durch kurze Tests überprüft werden.
- siehe Leistungskonzept für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Sek. II
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hausinternes Curriculum für Geschichte Q1+Q2 (GK, auch bilingual) basierend auf KLP Sek. II (G8)
Inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte (GK):
|
|
Sachkompetenz: Die SuS
- erläutern die europäische Dimension der napoleonischen Kriege sowie die globale Dimension des Ersten und Zweiten Weltkrieges (SK1),
- erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1815, 1919, 1945 sowie deren jeweilige Folge-erscheinungen (SK5),
- beschreiben die Entwicklung der internationalen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die Konfliktlage, die den Kalten Krieg charakterisiert (SK6),
- beschreiben den Prozess der europäischen Einigung bis zur Gründung der EU (SK6).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung der historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmen-bedingungen (HK2).
- entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK 4).
- präsentieren eigene historische Narra-tionen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6).
|
Q2: 2. Halbjahr Inhaltsfeld 7: „Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne“
® KLP Sek. II: 7. Inhaltsfeld
Stundenkontingent:
GK: 3 Wochenstunden
LK: 5 Wochenstunden
Umfang des Unterrichtsvorhabens IHS (1/2) – (4)
GK: ca. 32 Stunden
LK: ca. 55 Stunden
|
Methodenkompetenz:Die SuS
- treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1).
- recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtete Informationen auch zu komplexeren Problemstellungen (MK 2).
- identifizieren Verstehensprobleme auch bei komplexeren Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4).
- wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Ausein-andersetzungen mit historischen Darstel-lungen fachgerecht an (MK6).
- interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen, wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen, u.a. Denkmäler (MK7).
|
|
|
Urteilskompetenz: Die SuS
- beurteilen vergleichend die Stabilität der Friedensordnungen von 1815 und 1919(UK1),
- beurteilen die Bedeutung des Kriegsschuld-artikels im Versailler Vertrag für die Friedenssicherung in Europa (UK8),
- beurteilen die Bedeutung des Völkerbundes und der UNO für eine internationale Friedens-sicherung (UK8),
- beurteilen ansatzweise die Chancen einer internationalen Friedenspolitik vor dem Hintergrund der Beendigung des Kalten Krieges (UK8),
- beurteilen die Bedeutung des europäischen Einigungsprozesses für den Frieden in Europa und für Europas internationale Beziehungen (UK8).
|
|
|
Lehrwerk: Kursbuch Geschichte, Cornelsen, Berlin 2014
Bilinguale Lehrwerke:
- 1.Europe 1760-1870, Derek Murphy, Collins
- 2.Europe 1871-1991, Derek Murphy, Collins
vgl. (bilinguale) Vorgaben für das Zentralabitur 2016, 2017 ff. (siehe Standardsicherung NRW Fach Geschichte)
|
|
|
Leistungsfeststellungen:
- sonstige Mitarbeit (SOMI) im Unterricht: kontinuierliche Beiträge im Unterricht, ggf. Referate.
- schriftliche Leistungsüberprüfung: eine Klausur in diesem Halbjahr (Vorabitur mit Auswahl!)
- Der Kompetenzerwerb kann ggf. durch kurze Tests überprüft werden.
- siehe Leistungskonzept für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Sek. II
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hausinternes curriculum für Geschichte Q1+Q2 (LK) bas. auf KLP Sek. II (G8)
Inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte (für GK und LK):
Lehrwerk: Kursbuch Geschichte, Cornelsen, Berlin 2014
|
|
Sachkompetenz: Die SuS
- beschreiben
- Modernisierungsprozesse in den Bereichen Bevölkerung, Technik, Arbeit, soziale Sicherheit, Kommunikation, Verkehr und Umwelt sowie Prozesse der Urbanisierung im ihrem Zusammenhang (SK1),
- erläutern am Beispiel einer europäischen Metropole städtebauähnliche Strukturveränderungen im Prozess der Modernisierung,
- beschreiben an ausgewählten Beispielen die Veränderungen der Lebenswirklichkeit für unterschiedliche soziale Schichten und Gruppen und verfolgen diese bis in die Gegenwart (SK5),
- erläutern Merkmale, Motive, Ziele, Funktionen und Formen des Imperialismus (SK6),
- charakterisieren am Beispiel der Kriegspropaganda im 1.WK Feindbilder und deren Funktion,
- beschreiben die besonderen Merkmale der Kriegsführung, die Organisation der Kriegswirtschaft und deren Auswirkungen auf das Alltagsleben,
- erläutern die Ursachen- und Wirkungs-zusammenhänge der Weltwirtschaftskrise.
|
|
Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler
- treffen selbstständig unter Offenlegung und Diskussion der erforderlichen Teiloperationen methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1),
- recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu komplexen Problemstellungen (Mk2),
- identifizieren Verstehensprobleme bei komplexen Materialien und fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4),
- wenden unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines hist. Falls (MK5),
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- stellen innerhalb und ggf. außerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen auch im Widerspruch zu anderen Positionen dar (HK1),
- entwickeln differenziert Handlungsoptio-nen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2),
- beziehen differenziert Position in Debatten über gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3),
- präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu grundlegenden hist. Streitfragen (HK6).
|
Q1: 1. Halbjahr Inhaltsfeld 4: „Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise“
® KLP Sek. II: 4. Inhaltsfeld
Stundenkontingent:
GK: 3 Wochenstunden
LK: 5 Wochenstunden
Umfang des Unterrichtsvorhabens IHS (1) – (3)
GK: ca. 50 Stunden
LK: ca. 90 Stunden
|
- wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen (und der Analyse von und kritischer Auseinander-setzung mit historischen Darstellungen) fachgerecht an (MK6),
- interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und hist. Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7),
- Stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9).
|
|
|
- beurteilen die Kriegsziele der Beteiligten aus unterschiedlichen Perspektiven,
- erörtern die Relevanz der Unterscheidungen zwischen „herkömmlicher“ und „moderner“ Kriegsführung,
- beurteilen die Bedeutung von internationalen Verflechtungen in den 1920er Jahren für die Entwicklung von Krisen und Krisenbewälti-gungsstrategien,
- beurteilen die im Kontext der Weltwirtschaftskrise getroffenen wirtschaftlichen und politischen Krisenentscheidungen der Handelnden in Deutschland und den USA unter Berücksichtigung ihrer Handlungsspielräume.
|
|
|
Urteilskompetenz:Die SuS
- beurteilen aus historischer und gegenwärtiger Perspektive die Eignung der Fortschrittsparadigmas für die Interpretation der Industrialisierungsprozesse,
- bewerten den Imperialismus unter Berücksichtigung zeitgenössischer Perspektiven,
- beurteilen zeitgenössische Begründungen und moderne Erklärungen für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges,
|
|
|
Leistungsfeststellungen:
- sonstige Mitarbeit (SOMI) im Unterricht: kontinuierliche Beiträge im Unterricht, ggf. Referate/Präsentationen.
- schriftliche Leistungsüberprüfung: zwei Klausur im Halbjahr
- Der Kompetenzerwerb kann ggf. durch kurze Tests überprüft werden.
- siehe Leistungskonzept für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Sek. II.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hausinternes curriculum für Geschichte Q1+Q2 (LK) bas. auf KLP Sek. II (G8)
Inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte (für GK und LK):
Lehrwerk: Kursbuch Geschichte, Cornelsen, Berlin 2014
|
|
Sachkompetenz: Die SuS
- erklären unter der Perspektive der Multikausalität und Interdependenz lang- und kurzfristige Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik sowie deren Zhg. m. d. Aufstieg der NSDAP
- erläutern wesentliche Elemente der NS-Ideologie, deren Ursprünge und Funktion im Herrschaftssystem
- erläutern den ideologischen Charakter des nationalsoz. Sprachgebrauchs
- erläutern Entstehung und grundsätzliche Etablierung des nationalsozialistischen Systems totalitärer Herrschaft
- erläutern Motive und Formen der Unterstützung, der Anpassung und des Widerstandes der Bevölkerung der NS-Zeit an ausgew. Bspn.
- Erläutern die gezielte Politik des nationalsozialistischen Staates gegen die deutsche und europäische jüdische Bevölkerung bis hin zur systematischen Verfolgung und Vernichtung
- Erläutern an Hand der NS-Wirtschafts- und Außenpolitik den Unterschied zwischen realer Politik und öffentlicher Darstellung
- Erläutern den Zhg. von Vernichtungskrieg und Völkermord
- erklären den Umgang der Besatzungsmächte und der deutschen Behörden mit dem NS am Bsp. der unterschiedl. Praxis i. d. Besatzungszonen bzw. den beiden deutschen Teilstaaten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- stellen innerhalb und ggf. außerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen auch im Widerspruch zu anderen Positionen dar (HK1),
- entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden hist. Rahmenbedingungen (HK2),
- entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4),
- präsentieren eigene historische Narrationen und vertrreten begründet Positionen zu grundlegenden hist. Streitfragen (HK6).
|
Q1: 2. Halbjahr Inhaltsfeld 5: „Die Zeit des National-sozialismus – Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen“
® KLP Sek. II: 5. Inhaltsfeld
Stundenkontingent:
GK: 3 Wochenstunden
LK: 5 Wochenstunden
Umfang des Unterrichtsvorhabens IHS (1) – (3)
GK: ca. 50 Stunden
LK: ca. 90 Stunden
|
Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler
- treffen selbstständig unter Offenlegung und Diskussion der erforderlichen Teiloperationen methodische Entscheidungen für eine hist. Untersuchung (MK1),
- recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relvanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu komplexen Problemstellungen (Mk2),
- identifizieren Verstehensprobleme bei komplexen Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4),
- wenden unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetish, diachron, synchron, perspevisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines hist. Falls (MK5),
- wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, selbstständig Schritte der der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischer Auseinander-setzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6),
- interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und hist. Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7).
- Stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9).
|
|
|
Urteilskompetenz: Die SuS
- beurteilen die NS-Herrschaft vor dem Hintergrund der Ideen der Aufklärung
- beurteilen Kontinuitäten und Diskontinuitäten von Denkmustern und Wertesystemen am Beispiel der NS-Ideologie
- erörtern am Bsp. des Nationalsozialismus die Bedeutung von Strukturen und Einzelpersonen in der Geschichte
- beurteilen an ausgewählten Bspn. Abwägend Schuld und Verantwortung der Zeitgenossen
- beurteilen an ausgewählten Beispielen unterschiedliche Formen des Widerstandes gegen das NS-Regime
- erörtern die Stichhaltigkeit und Aussagekraft von unterschiedlichen Erklärungsansätzen zum Nationalsozialismus in historischen Darstellungen oder Debatten
- beurteilen unter Beachtung der jeweiligen Perspektive, verschieden historische Formend er kollektiven Erinnerung an die NS-Gewaltherrschaft, den Holocaust sowie die Verfolgung und Vernichtung von Minderheiten und Andersdenkenden
|
|
|
|
|
|
Leistungsfeststellungen:
- sonstige Mitarbeit (SOMI) im Unterricht: kontinuierliche Beiträge im Unterricht, ggf. Referate.
- schriftliche Leistungsüberprüfung: zwei Klausur im Halbjahr
- Der Kompetenzerwerb kann ggf. durch kurze Tests überprüft werden.
- siehe Leistungskonzept für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Sek. II
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hausinternes curriculum für Geschichte Q1+Q2 (LK) bas. auf KLP Sek. II (G8)
Inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte (für GK und LK):
|
|
Sachkompetenz:Die SuS
- erläutern die Grundmodelle des Verständnisses von Nationen im europäischen Vergleich
- erläutern das deutsche Verständnis von „Nation“ im jeweiligen historischen Kontext der 19. Und 20. Jahrhunderts sowie der Gegenwart
- beschreiben Entstehungszusammenhänge und Funktion des deutschen Nationalismus sowie Zghe. Zwischen demokratischen und nationalen Konzepten im Vormärz und i. d. Revolution v. 1848
- erläuternd en Prozess der „Reichsgründung“ und die politischen Grundlagenerläutern Entstehung und politischen Grundlagen des Kaiserreiches im zeitgenössischen Kontext
- erläutern die veränderte Funktion des Nationalismus im Kaiserreich
- erläutern den nationalsozialistischen Nationalismus in seinen sprachlichen, gesellschaftlichen und politischen Erscheinungsformen
- erläutern die Entstehung der beiden deutschen Staaten im Kontext des Ost-West-Konfliktes
- beschreiben Hintergründe und Formen der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg und erläutern den Prozess der Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in die deutschen(n) Nackkriegsgesellschaft(en)
- erläutern das staatliche und nationale Selbstverständnis der DDR und der BRD, ihre Grundlagen und Entwicklung
- erklären die Ereignisse des Jahres 1989 und die Entwicklung vom Umsturz in der DDR bis zur deutschen Einheit im Kontext nationaler und internationaler Bedingungsfaktoren
- vergleichen national und internationale Akteure, ihre Interessen und Konflikte im Prozess 1989/1990
|
|
Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- stellen innerhalb und ggf. außerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen auch im Widerspruch zu anderen Positionen dar (HK1).
- Entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden hist. Rahmenbedingungen (HK2),
- Beziehen differenziert Position in Debatten über gegenwärtige Verantwortung für hist. Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3),
- Entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4),
- nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit differenzierten eigenen Beiträgen teil (HK5),
- präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu grundlegenden hist. Streitfragen (HK6).
|
|
|
Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler
- treffen selbstständig unter Offenlegung und Diskussion der erforderlichen Teiloperationen methodische Entscheidungen für eine hist. Untersuchung (MK1),
- recherchieren fachgerecht und selbst-ständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevcanten Medien und be-schaffen zielgerichtet Informationen zu komplexen Problemstellung (MK2),
- erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, verglei-chen Informationen aus ihnen mitein-ander und stellen so auch den Kon-struktchrakter von Geschichte heraus (MK3),
- identifizieren Verstehensprobleme bei komplexen Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4),
- wenden unterschiedliche hist. Unter-suchungsformen an (gegenwartsgene-tisch, diachron, synchron, perspekti-visch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5),
- wenden, an wissenschaftlichen Stan-dards orientiert, selbstständig Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischer Aus-einandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6),
- interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachlichwe Quellen und Daratellungen wie Krten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und hist.Schquellen (u.a. Denkmäler) (MK7),
- stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprach-licher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme ansschalich (MK9).
|
|
Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- stellen innerhalb und ggf. außerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen auch im Widerspruch zu anderen Positionen dar (HK1).
- Entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden hist. Rahmenbedingungen (HK2),
- Beziehen differenziert Position in Debatten über gegenwärtige Verantwortung für hist. Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3),
- Entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4),
- nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit differenzierten eigenen Beiträgen teil (HK5),
- präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu grundlegenden hist. Streitfragen (HK6).
|
Q2: 1. Halbjahr Inhaltsfeld 6: „Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität
im 19. und 20. Jahrhundert“
® KLP Sek. II: 6. Inhaltsfeld
Stundenkontingent:
GK: 3 Wochenstunden
LK: 5 Wochenstunden
Umfang des Unterrichtsvorhabens IHS (1) – (4)
GK: ca. 50 Stunden
LK: ca. 90 Stunden
|
Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler
- treffen selbstständig unter Offenlegung und Diskussion der erforderlichen Teiloperationen methodische Entscheidungen für eine hist. Untersuchung (MK1),
- recherchieren fachgerecht und selbststän-dig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu komplexen Pro- blemstellung (MK2),
- erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen so auch den Konstruktcharakter von Geschichte heraus (MK3),
- identifizieren Verstehensprobleme bei komplexen Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4),
- wenden unterschiedliche hist. Unter-suchungsformen an (gegenwartsgene-tisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5),
- wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, selbstständig Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischer Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6),
- interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und hist. Quellen (u.a. Denkmäler) (MK7),
|
|
|
|
Urteilskompetenz: Die SuS
- erörtern die Bedeutung nationaler Zugehörigkeit für die individuelle und kollektive Identitätsbildung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Formen der Mehrstaatlichkeit in Deutschland
- bewerten die Forderung nach der nationalen Einheit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven
- bewerten den politischen Charakter des 1871 entstandenen Staates unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven
- beurteilen an historischen Bspn. die Funktion von Segregation und Integration für einen Staat und eine Gesellschaft
- beurteilen die Funktion des nationalsozialistischen Ultranationalismus für die Zustimmung sowie Ablehnung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen zum NS-Regime
- beurteilen an ausgewählten Bspn. Handlungsoptionen der nationalen und internationalen politischen Akteure in der Geschichte Ost- und Westdeutschlands zwischen 1945 und 1989
- bewerten den Prozess der Vertreibung und Integration unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven
- erörtern die Bedeutung der Veränderungen von 1989/90 für ihre eigene Gegenwart
- beurteilen die langfristige Bedeutung von Zweistaatlichkeit und Vereinigungsprozess für das nationale Selbstverständnis der BRD
|
|
|
|
Lehrwerk: Kursbuch Geschichte, Cornelsen, Berlin 2014
|
|
|
Leistungsfeststellungen:
- sonstige Mitarbeit (SOMI) im Unterricht: kontinuierliche Beiträge im Unterricht, ggf. Referate.
- schriftliche Leistungsüberprüfung: zwei Klausur im Halbjahr
- Der Kompetenzerwerb kann ggf. durch kurze Tests überprüft werden.
- siehe Leistungskonzept für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Sek. II
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hausinternes curriculum für Geschichte Q1+Q2 (LK) bas. auf KLP Sek. II (G8)
Inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte (für GK und LK):
- nur im LK: Multilateraler Interessenausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg
|
|
Sachkompetenz: Die SuS
- erläutern die europäische Dimension der Dreißigjährigen Krieges und der napoleonischen Kriege sowie die globale Dimension des Ersten und Zweiten Weltkrieges
- erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1648, 1815, 1919 und 1945 sowie deren jeweilige Folgeerscheinungen
- erläutern die Entwicklung der internationalen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg
- erläutern den Prozess der europäischen Einigung bis zur Gründung der EU
|
|
Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen auch im Widerspruch zu anderen Positionen dar (HK1).
- Entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2)
- Beziehen differenziert Position in Debatten über gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3)
- Entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4)
- präsentieren eigene historische Narrationen und nehmen damit am (schul-) und öffentlichen Diskurs teil (HK6)
|
Q2: 2. Halbjahr Inhaltsfeld 7: „Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne“
® KLP Sek. II: 7. Inhaltsfeld
Stundenkontingent:
GK: 3 Wochenstunden
LK: 5 Wochenstunden
Umfang des Unterrichtsvorhabens IHS (1/2) – (4)
GK: ca. 32 Stunden
LK: ca. 55 Stunden
|
Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler
- treffen selbstständig unter Offenlegung und Diskussion der erforderlichen Teiloperationen methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1),
- recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu komplexen Problemstellungen (MK2),
- identifizieren Verstehensprobleme bei komplexen Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4),
- wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, selbstständig Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6)
- interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7),
- stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9).
|
|
|
Urteilskompetenz: Die SuS
- erörtern den Stellenwert konfessioneller Fragen im Friedensvertrag von 1648
- beurteilen vergleichend die Stabilität der Friedensordnungen von 1648, 1815 und 1919
- beurteilen die Bedeutung des Kriegsschuldartikels im Versailler Vertrag für die Friedenssicherung in Europa
- beurteilen die besonderen Merkmale der Nachkriegsordnung nach 1945 im Zeichen des Kalten Krieges
- beurteilen vergleichend die Bedeutung des Völkerbundes und der UNO für eine internationale Friedenssicherung
- beurteilen die Chancen einer internationalen Friedenspolitik vor dem Hintergrund der Beendigung des Kalten Krieges
- beurteilen die Bedeutung des europäischen Einigungsprozesses für den Frieden in Europa und für Europas internationale Beziehungen
- erörtern, unter welchen Bedingungen der Friede in Gegenwart und Zukunft gesichert werden könnte bzw. ob Frieden eine Utopie ist.
|
|
|
Lehrwerk: Kursbuch Geschichte, Cornelsen, Berlin 2014
|
|
|
Leistungsfeststellungen:
- sonstige Mitarbeit (SOMI) im Unterricht: kontinuierliche Beiträge im Unterricht, ggf. Referate.
- schriftliche Leistungsüberprüfung: eine Klausur in diesem Halbjahr (Vorabitur mit Auswahl!)
- Der Kompetenzerwerb kann ggf. durch kurze Tests überprüft werden.
- siehe Leistungskonzept für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Sek. II
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|