Curr Oberstufe Italienisch Q1 Q2

Lessing-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan

für die gymnasiale Oberstufe

Italienisch (fortgeführt) Q1 und Q2

 

 

 

Fach: Italienisch (f)

Schuljahr: 2015/2016

 

Jahrgang: Q1 (f)

Nr.

Thema des Unterrichts-vorhabens

Ziele / Schwerpunkte / Lernerfolgskontrollen

Mögliche

fachspezifische

Methoden

Material

Medien

1

 

Q1.1

 

Lektüre einer Ganzschrift

(z. B. Niccolò Ammaniti, “Io non ho paura”)

 

Erweiterung kommunikativer und methodischer Kompetenzen

  • Erweiterung des Hörverstehens anhand der Präsentation einzelner Kapitel der Lektüre Io non ho paura als Filmausschnitte (Entnahme relevanter Informationen)
  • Leseverstehen: Erfassen zentraler Informationen (persone, azioni, luoghi, problemi, rapporti interpersonali) anhand kursorischer und statarischer Lektüre
  • Schreiben: Verfassen von riassunti, Texten zu Arbeitsergebnissen, persönliche Stellungnahmen, eigene kreative Schreibversuche
  • Sprechen: Übernahme von Figurenperspektiven

 

Erweiterung interkultureller Kompetenzen

  • Orientierungswissenzur Lebenswirklichkeit italienischer Jugendlicher im Vergleich zu deutschen Jugendlichen

Erweiterung der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

  • themenspezifischer Wortschatz zu relazioni interpersonali (famiglia, amicizia, amore)
  • Grammatik: Gebrauch des Konjunktivs (Vertiefung)

 

Klausur 1: Überprüfung der Lese- und Schreibkompetenz (integriert) anhand eines fiktionalen Textes

 

 

 

Leseprotokolle

Lesetagebuch

Struktur-Legetechnik

 

Rollenspiele, hot chair

 

 

 

N. Ammaniti:

„Io non ho paura“ (Klett)

 

Film “Io non ho paura” (G. Salvatores)

2

 

Q1.1

 

L’Italia e l’Europa

 

 

Erweiterung kommunikativer und methodischer Kompetenzen

  • die Etappen der Einigung Italiens zum Nationalstaat verstehen und wiedergeben können
  • sich mit Meinungen zur aktuellen politischen Situation Italiens in Europa auseinandersetzen können (z.B. Migrationsprozesse, Umgang mit Verschiedenheiten)
  • Texterschließungstechniken und Hör-/Sehverstehen erweitern
  • wichtige Informationen eines markierten italienischen Textes erschließen, selektieren und präsentieren

Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen

  • in Partnerarbeit Fragen zum Text beantworten
  • einen Zeitungsartikel analysieren und textsortenspezifische Strukturen anwenden

Erweiterung interkultureller Kompetenzen

  • die Besonderheiten des italienischen politischen Systems kennenlernen sowie gegenwärtige politische und soziale Diskussionen führen
  • die Migrationsproblematik in Italien kennenlernen
  • Internetrecherche zur italienischen Zeitgeschichte

Erweiterung der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

  • themenspezifisches Vokabular zur Geschichte und Zeitgeschichte Italiens im europäischen Kontext erwerben und anwenden
  • Elementargrammatik zur Bewältigung verschiedener kommunikativer Alltagssituationen erwerben (z.B. il periodo ipotetico)

Klausur 2: Überprüfung der Lese-, Schreib- und Sprachmittlungskompetenz (z.B. Analyse eines fiktionalen oder non-fiktionalen Textes) im Kontext der Reflexion über Italiens politisches System in Europa

 

Kurzpräsentationen, z.B. Galeriegang

 

 

 

Partnerpuzzle

Internetrecherche

In piazza

Lez. 14

Auszüge aus „Italia, Germania e Europa “

(Panoramica)

 

3

 

Q1.2

Italia tra emigrazione e immigrazione

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erweiterung kommunikativer und methodischer Kompetenzen

  • Erweiterung des Hör-/Sehverstehens anhand von Filmausschnitten und ggf. Erweiterung des Hörverstehens anhand der Präsentation ausgewählter canzoni und Hörbeiträge
  • Leseverstehen: Erfassen zentraler Informationen von Sachtexten, Liedtexten und Statistiken
  • Schreiben: Verfassen von Textanalysen, persönliche Stellungnahmen, eigene kreative Schreibversuche
  • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes Sprechen

 

Erweiterung interkultureller Kompetenzen

  • Orientierungswissen zum globalen Phänomen der Migration und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen (z.B. Definition von migrazione, emigrazione, immigrazione; fuga dei cervelli)
  • Orientierungswissenzum Umgang mit Verschiedenheit in Italien (aspetti della società multiculturale in Italia)
  • Orientierungswissenzum Nord-Südkonflikt Italiens

Erweiterung der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

  • themenspezifischer Wortschatz zu migrazione
  • Grammatik: il passato remoto

 

Klausur 3:Überprüfung der Hör-/Seh-, Lese-und Schreibkompetenz (z.B. Analyse eines fiktionalen oder non-fiktionalen Textes) im Kontext einer Migrationsgeschichte

Methoden des globalen, selektiven und detaillierten Hörverstehens

Leseprotokoll

Zeitstrahl

Tagebucheinträge, Verfassen von Briefen

Charakterisierung

Rollenspiele, hot chair,Talkshow

 

 

Gemischtes Dossier: “Migrazione

 

 

 

 

 

Filmausschnitte, z.B. Solino, Quando sei nato non puoi più nasconderti

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

 

Q1.2

 

Approccio alla poesia italiana del Novecento

 

Erweiterung kommunikativer und methodischer Kompetenzen

 

  • Leseverstehen: Erfassen zentraler Informationen von lyrischen Texten
  • Schreiben: Verfassen von Textanalysen, persönliche Stellungnahmen, Übersetzungen von Gedichten; eigene, kreative Schreibversuche (anwendungs- und produktionsorientiertes Schreiben)
  • Sprechen: ein Gedicht sinngebend rezitieren

 

Erweiterung interkultureller Kompetenzen

  • Orientierungswissen zur italienischen Geschichte des 20. Jahrhunderts sowie zur Lebenswirklichkeit von Ungaretti, Montale und Caproni

Erweiterung der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

  • themenspezifischer und textsortenspezifischer Wortschatz zur Analyse von Gedichten
  • metasprachlicher Wortschatz
  • Analyse und Gebrauch von Stilmitteln in lyrischen Texten

 

Klausur 4: ein Gedicht resümieren, analysieren und kommentieren bzw. ausgestalten; ggf. auch Übersetzung eines italienischen Gedichts ins Deutsche

 

Gedichtpuzzle, Vertonung von Gedichten, Erstellung von Paralleltexten

 

Ausgewählte Texte italienischer Dichter des 20. Jh.

(u.a. G. Ungaretti,

E. Montale,

G. Caproni)

 

Q2 verbindlich ab 2016/17

 

Fach: Italienisch (f)

 

 

Jahrgang: Q2 (f)

Nr.

Thema des Unterrichts-vorhabens

Ziele / Schwerpunkte / Lernerfolgskontrollen

Mögliche

fachspezifische

Methoden

Material

Medien

1

 

Q2.1

 

 

La vita in una regione italiana (p. es. la Sicilia): aspetti politici ed economici, turismo, la regione come terra di incontro di civiltà

 

Erweiterung kommunikativer und methodischer Kompetenzen

 

  • Erweiterung des Hörverstehens und des Hör-Sehverstehens anhand von canzoni, Videoclips und/oder Filmausschnitten
  • Leseverstehen: Erfassen zentraler Informationen aus Sach- und Gebrauchstexten, referentiellen sowie diskontinuierlichen Texten (z.B. Zeitungsartikel, Zeitleisten, Diagramme, Landkarten und Bilder) sowie narrativen Texten
  • Schreiben: Verfassen von Textanalysen, persönlichen Stellungnahmen, eigenen, kreativen Schreibversuchen (anwendungs- und produktionsorientiertes Schreiben)

 

  • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes Sprechen

 

Erweiterung interkultureller Kompetenzen

  • Orientierungswissen zu Sizilien als Land des Aufeinandertreffens unterschiedlicher Kulturen

Erweiterung der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

  • Themen- und textsortenspezifischer Wortschatz
  • Grammatik: passato remoto

 

Klausur 1: Überprüfung der Lese- und Schreibkompetenz (integriert) anhand eines fiktionalen oder non-fiktionalen Textes

 

 

Hör- und Sehaufträge (Fragebögen)

Lesetandems, Struktur-Legetechnik

Strukturbilder

 

 

Fishbowl

Gruppenpuzzle

 

 

 

 

Gemischtes Dossier: “Sicilia”

 

non-fiktionale Texte

 

narrative Texte, auch in Auszügen (z.B. von Andrea Camilleri, Vincenzo Consolo oder Luigi Pirandello)

 

 

 

2

 

 

Q2.1

 

Forme di impegno civile: la lotta alla criminalità organizzata in Italia

 

Erweiterung kommunikativer und methodischer Kompetenzen

 

  • Erweiterung des Hörverstehens bzw. des Hör-Sehverstehens anhand ausgewählter Liederbzw. der Präsentation von documentari, Filmausschnitten und Interviews
  • Leseverstehen: Erfassen globaler und detaillierter Informationen (parole chiave) mit Hilfe von Texterschließungsstrategien, vorwiegend am Beispiel literarischer Texte
  • Schreiben: Verfassen von Textanalysen und gelenkten Kommentaren sowie Entwicklung möglicher Lösungsstrategien für die Probleme der organisierten Kriminalität in Italien
  • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen, Kurzpräsentationen (z. B. von unterschiedlichen Antimafiaorganisationen), persönliche Stellungnahmen formulieren
  • Sprachmittlung: Wiedergabe zentraler Informationen deutscher Textvorlagen in der Zielsprache

Erweiterung interkultureller Kompetenzen

  • Orientierungswissen hinsichtlich des Problems der organisierten Kriminalität der Region Sizilien und möglicher Lösungsstrategien (z.B. Addio Pizzo, Libera Terra, Telejato)

Erweiterung der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

 

  • Themenspezifischer Wortschatz zu la criminalità organizzata
  • Metasprachliches Vokabular für die mündliche Interaktion mit einem Gesprächspartner erweitern

 

Mündliche Prüfung als Äquivalent für die Klausur 2: Überprüfung der Sprechkompetenz (zusammenhängendes Sprechen und Teilnahme an Gesprächen) im Kontext der Bekämpfung der Kriminalität in Italien

 

Hör- und Sehaufträge (Fragebögen)

Methoden des globalen, selektiven und detaillierten Leseverstehens

gestaltend-produktive Schreibaufträge

Vier-Ecken-Gespräch

 

 

 

Filmausschnitte,

z.B. I cento passi

 

 

 

non-fiktionale Texte

 

narrative Texte, auch in Auszügen,

z. B. Luigi Garlando: Per questo mi chiamo Giovanni; Leonardo Sciascia: Una storia semplice; Salvo Sottile: Più scuro di mezzanotte

 

3

 

Q2.2

 

Politiche ambientali e sviluppo sostenibile in Italia e in Europa (con particolare riguardo al problema dello smaltimento dei rifiuti)

 

 

Erweiterung kommunikativer und methodischer Kompetenzen

 

  • Erweiterung des Hörverstehens bzw. des Hör-Sehverstehens anhand ausgewählter Lieder bzw. der Präsentation von documentari, Filmausschnitten und Interviews
  • Leseverstehen: Erfassen zentraler Informationen von non-fiktionalen und narrativen Texten
  • Schreiben: Verfassen von Textanalysen, persönlichen Stellungnahmen, eigenen, kreativen Schreibversuchen (anwendungs- und produktionsorientiertes Schreiben)

 

  • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen, Kurzpräsentationen, persönliche Stellungnahmen formulieren

 

  • Sprachmittlung: Wiedergabe zentraler Informationen aus italienischen Textvorlagen ins Deutsche und aus deutschen Textvorlagen in die Zielsprache

 

Erweiterung interkultureller Kompetenzen

  • Orientierungswissen zu ökonomischen und ökologischen Themen

 

Erweiterung der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

  • Grundlagen der journalistischen Sprache kennenlernen

Klausur 3: Überprüfung der Lese-, Schreib- und Sprachmittlungskompetenz im Kontext ökonomischer und ökologischer Herausforderungen in Italien und in Europa

Methoden des globalen, selektiven und detaillierten Hörverstehens

Leseprotokoll

Zeitstrahl

Verfassen von Zeitungsartikeln,

Charakterisierung

 

 

 

 

non-fiktionale Texte

 

 

 

Auszüge aus narrativen Texten italienischer Autoren, z.B. Roberto Saviano: Gomorra

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lessing-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan

für die gymnasiale Oberstufe

Italienisch (neu einsetzend) Q1 und Q2

 

 

Fach: Italienisch (n)

Schuljahr: 2015/2016

 

Jahrgang: Q1 (n)

Nr.

Thema des Unterrichtsvorhabens

Ziele / Schwerpunkte / Lernerfolgskontrollen

Mögliche

fachspezifische

Methoden

Material

Medien

1

 

Q1.1

 

 

 

La vita quotidiana (fare la spesa e mangiare) in due città italiane: Venezia e Roma

 

Kommunikative Kompetenzen

  • themenspezifisches Vokabular zu den Bereichen „Einkaufen“ und „Essen und Trinken“ erwerben und anwenden
  • Elementargrammatik zur Bewältigung verschiedener

kommunikativer Alltagssituationen erwerben (z.B. Imperativ, Konditional, Komparativ, Superlativ, Verneinung)

  • Über Sehenswürdigkeiten in Venedig und Rom sprechen (kleine Präsentationen)

Methodische Kompetenzen

  • Schulung des Hörverstehens (Hörstrategien und unterschiedliche Aufgabentypen)
  • Erstellung einfacher Dialoge und Emails
  • Texterschließungsmethoden erweitern

 

Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen

  • Mindmap zu Venedig und Rom
  • Recherche zu venezianischen und römischen Sehenswürdigkeiten

Interkulturelle Kompetenzen

  • die italienischen Esskultur kennen- und schätzen lernen
  • kulturelles Erbe: die Sehenswürdigkeiten Venedigs und Roms kennenlernen
  • die Besonderheiten des italienischen Karnevals im Vergleich zum Kölner Karneval kennenlernen

 

Klausur 1:Überprüfung der Hör- und Schreibkompetenz sowie der erlernten sprachlichen Mittel im Kontext von Einkaufsgesprächen und Restaurantbesuchen in Italien

 

einen Stadtrundgang durch Venedig und Rom planen

Methoden des globalen, selektiven und detaillierten Hörverstehens

Kurzvorträge zu verschiedenen Bereichen präsentieren

 

 

In piazza

 

 

Lez. 7/8

2

 

 

Q1.1

 

 

 

Tempo libero e turismo in Italia

 

Erweiterung kommunikativer und methodischer Kompetenzen

  • Erweiterung des Hörverstehens anhand der Präsentation einzelner Kapitel oder ausgewählter Texte (z.B. 50 Special von Lunapop)
  • Leseverstehen: Erfassen globaler und detaillierter Informationen (parole chiave) mit Hilfe von Texterschließungsstrategien
  • Schreiben: Verfassen von Anzeigen und Werbeprospekten auf der Grundlage von Stichpunkten oder Strukturschemata
  • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen, Kurzpräsentationen, persönliche Stellungnahmen formulieren

Erweiterung interkultureller Kompetenzen

 

  • Orientierungswissen zu den ökonomischen und ökologischen Herausforderungen in der italienischen Tourismusbranche (natura e cultura, turismo sostenibile)
  • Orientierungswissen hinsichtlich der Besonderheiten unterschiedlicher Städte und Regionen Italiens

Erweiterung der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

 

  • themenspezifischer Wortschatz zu tempo libero, vacanze und sport
  • Metasprachliches Vokabular für die Textanalyse erweitern
  • Grammatik: die Zeiten der Vergangenheit (passato prossimo, imperfetto, trapassato prossimo), die Zukunft (futuro semplice), das Relativpronomen cui

 

Klausur 2:Überprüfung der Lese-, Schreib- und Sprachmittlungskompetenz sowie der erlernten sprachlichen Mittel im Kontext von Urlaubsplanung und/oder Freizeitaktivitäten in Italien

 

 

 

Binnendifferenzierende Lernarrangements (Aufgaben mit 3 Niveaustufen)

Methoden des globalen, selektiven und detaillierten Leseverstehens (z.B.

Lesebaum, Ampelmethode)

Rollenspiele,

Kurzreferate über italienische Reiseziele

 

 

 

 

In piazza

 

Lez. 8/9

 

Zusatztexte

(z.B. authentische Werbeprospekte)

 

 

3

 

Q1.2

 

 

Relazioni interpersonali (amicizia, amore, rapporto tra genitori e figli)

 

 

 

 

 

Erweiterung kommunikativer und methodischer Kompetenzen

  • Textsortenspezifika einer canzone kennenlernen
  • Lesen/Hören: Texterschließungsmethoden erweitern
  • Schreiben: Zusammenfassung und erste Analyse einer canzone, Personen charakterisieren
  • Sprechen:an Gesprächen teilnehmen, Kurzpräsentationen, persönliche Stellungnahmen formulieren

 

 

Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen

  • Recherche zu ausgewählten italienischen cantautori
  • Präsentation einer ausgewählten canzone

Erweiterung interkultureller Kompetenzen

  • Lebensentwurfe und –stile italienischer Jugendlichen hinterfragen
  • zwischenmenschliche Konflikte in Italien und Deutschland
  • namhafte cantautori (z.B. Eros Ramazzotti, Laura Pausini, Nek) kennenlernen
  • Orientierungswissenzur Region Toskana

Erweiterung der Verfürbarkeit von sprachlichen Mitteln

  • themenspezifisches Vokabular zum Bereich Freundschaft und Liebe erwerben und anwenden
  • Metavokabular zur Textanalyse erwerben
  • textsortenspezifisches Vokabular für die Liedanalyse erwerben
  • Grammatik: pronomi doppi, aggettivi/avverbi, aggettivi e pronomi indefiniti

Klausur 3: Überprüfung der Hör-, Lese- und Schreibkompetenz (z.B. Analyse eines Liedes) sowie der erlernten sprachlichen Mittel im Kontext von zwischenmenschlichen Beziehungen

 

 

Erweiterung der Methoden des globalen, selektiven und detaillierten Hör- und Leseverstehens (z.B. mind map, Lesebaum, Ampelmethode, Placemat, reziprokes Lesen)

 

 

 

 

 

 

Komplexe Lernaufgabe:

Interviews mit italienischen Jugendlichen aus Montepulciano/Toskana (italienische Partnerschule) zur persönlichen Erfahrungswelt und Lebensplanung sowie zu Themen des italienischen Alltags

 

 

In piazza

 

Lez. 10/11

 

 

 

Italienische Lieder

 

Zusatztexte

(z.B. aus EinFach Italienisch, “La vita quotidiana dei giovani”, Schöningh)

 

 

 

 

 

 

4

 

Q1.2

 

Il mondo del lavoro in Italia

 

 

Erweiterung kommunikativer und methodischer Kompetenzen

  • sich über Berufswünsche austauschen, Berufe beschreiben, Vor- und Nachteile benennen und Arbeitsbedingungen beschreiben und bewerten
  • non-fiktionale und fiktionale Texte hörend und lesend erschließen
  • Texterschließungstechniken (Informationen chronologisch ordnen, multiple-choice-Aufgaben)
  • Bilder beschreiben und miteinander vergleichen

Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen

  • in Partnerarbeit Fragen zum Text beantworten
  • Worterschließungstechniken

Erweiterung interkultureller Kompetenzen

  • Kennenlernen der Arbeitswelt Italiens
  • über Zukunftsperspektiven Jugendlicher im Beruf in Italien und Deutschland sprechen und reflektieren
  • Informationen über die veränderte Rolle von Frauen und Männern in Beruf und Familie

Erweiterung der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

  • themenspezifisches Vokabular zum Bereich lavoro e precariato erwerben und anwenden
  • Elementargrammatik zur Bewältigung verschiedener

kommunikativer Alltagssituationen erwerben (z.B. il congiuntivo presente e passato, il condizionale passato, il discorso indiretto)

Klausur 4: Überprüfung der Lese-und Schreibkompetenz (z.B. Analyse eines fiktionalen oder non-fiktionalen Textes) sowie der erlernten sprachlichen Mittel im Kontext der Berufswelt

 

 

 

 

 

Leseprotokolle

Kursorische Lektüre

Struktur-Legetechnik

Rollenspiele, hot chair

 

einen Lebenslauf und ein kleines Bewerbungsschreiben verfassen

 

In piazza

 

Lez. 11/13

 

 

Auszüge aus der Ganzschrift „Generazione mille euro“

 

 

 

 

 

 

 

Q2 verbindlich ab 2016/17

 

Fach: Italienisch (n)

 

 

Jahrgang: Q2 (n)

Nr.

Thema des Unterrichtsvorhabens

Ziele / Schwerpunkte / Lernerfolgskontrollen

Mögliche

fachspezifische

Methoden

Material

Medien

 

1

 

Q2.1

 

 

La vita in una regione italiana (p. es. la Sicilia): aspetti politici ed economici, turismo, problemi dei giovani

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erweiterung kommunikativer und methodischer Kompetenzen

 

  • Erweiterung des Hörverstehens bzw. des Hör-Sehverstehens anhand ausgewählter Liederbzw. der Präsentation von documentari, Filmausschnitten und Interviews
  • Leseverstehen: Erfassen globaler und detaillierter Informationen (parole chiave) mit Hilfe von Texterschließungsstrategien
  • Schreiben: Verfassen von Textanalysen und gelenkten Kommentaren sowie Entwicklung möglicher Lösungsstrategien für die Probleme der Region
  • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen, Kurzpräsentationen, persönliche Stellungnahmen formulieren
  • Sprachmittlung: Wiedergabe zentraler Informationen deutscher Textvorlagen in der Zielsprache

Erweiterung interkultureller Kompetenzen

  • Orientierungswissen hinsichtlich der Probleme der Region Sizilien und möglicher Lösungsstrategien (inbesondere für Jugendliche)

Erweiterung der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

 

  • Themenspezifischer Wortschatz zu La Sicilia e i suoi problemi
  • Metasprachliches Vokabular für die Wiedergabe von Filmausschnitten und Kurzfilmen sowie Text- und Liedanalyse erweitern
  • Grammatik: il periodo ipotetico

 

Klausur 1:einen Sachtext/literarischen Text resümieren, analysieren und kommentieren

Hör- und Sehaufträge (Fragebögen)

Lesetandems, Struktur-Legetechnik

Strukturbilder

 

 

Fishbowl

Gruppenpuzzle

 

 

 

 

Gemischtes Dossier:

Sicilia“

 

 

 

 

 

 

 

ggf. (Dokumen-

tar-) Filme

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

 

 

Q2.1

 

Problemi della società italiana: la lotta alla criminalità organizzata e la sfida dello sviluppo sostenibile (con particolare riguardo al tema dello smaltimento dei rifiuti)

 

 

Erweiterung kommunikativer und methodischer Kompetenzen

 

  • Erweiterung des Hörverstehens bzw. des Hör-Sehverstehens anhand ausgewählter Liederbzw. der Präsentation von documentari, Filmausschnitten und Interviews
  • Leseverstehen: Erfassen globaler und detaillierter Informationen (parole chiave) mit Hilfe von Texterschließungsstrategien, vorwiegend am Beispiel literarischer Texte, z.B. Auszüge aus Per questo mi chiamo Giovanni (L. Garlando) oder Gomorra (R. Saviano)
  • Schreiben: Verfassen von Textanalysen und gelenkten Kommentaren sowie Entwicklung möglicher Lösungsstrategien für die Probleme der organisierten Kriminalität bzw. der Umwelt in Italien
  • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen, Kurzpräsentationen (z. B. von unterschiedlichen Antimafiaorganisationen), persönliche Stellungnahmen formulieren
  • Sprachmittlung: Wiedergabe zentraler Informationen deutscher Textvorlagen in der Zielsprache

Erweiterung interkultureller Kompetenzen

  • Orientierungswissen hinsichtlich des Problems der organisierten Kriminalität der Region Sizilien und möglicher Lösungsstrategien (z.B. Addio Pizzo, Libera Terra, Telejato)

Erweiterung der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

 

  • Themenspezifischer Wortschatz zu la criminalità organizzata und l’ambiente e i suoi problemi
  • Grundlagen der journalistischen Sprache kennenlernen sowie metasprachliches Vokabular für die mündliche Interaktion mit einem Gesprächspartner erweitern

 

Mündliche Prüfung als Äquivalent für die Klausur 2: Überprüfung der Sprechkompetenz (zusammenhängendes Sprechen und Teilnahme an Gesprächen) im Kontext der Bekämpfung der Kriminalität bzw. der Umweltproblematik in Italien

 

Hör- und Sehaufträge (Fragebögen)

Methoden des globalen, selektiven und detaillierten Leseverstehens

gestaltend-produktive Schreibaufträge

 

 

Vier-Ecken-Gespräch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

z. B. Auszüge aus Luigi Garlando: Per questo mi chiamo Giovanni; Roberto Saviano: Gomorra

 

3

 

Q2.2

 

Aspetti della società multiculturale in Italia e in Europa: tra emigrazione e immigrazione

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erweiterung kommunikativer und methodischer Kompetenzen

  • Erweiterung des Hör-/Sehverstehens anhand von Filmausschnitten und ggf. Erweiterung des Hörverstehens anhand der Präsentation ausgewählter canzoni und Hörbeiträge
  • Leseverstehen: Erfassen zentraler Informationen aus Sachtexten, Liedtexten und Statistiken
  • Schreiben: Verfassen von Textanalysen, persönliche Stellungnahmen, eigene kreative Schreibversuche
  • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes Sprechen

 

Erweiterung interkultureller Kompetenzen

  • Orientierungswissen zum globalen Phänomen der Migration und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen (z.B. Definition von migrazione, emigrazione, immigrazione; fuga dei cervelli)
  • Orientierungswissenzum Umgang mit Verschiedenheit in Italien (aspetti della società multiculturale in Italia)
  • Orientierungswissenzum Nord-Südkonflikt Italiens

Erweiterung der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

  • themenspezifischer Wortschatz zu migrazione
  • Grammatik: il passato remoto

 

Klausur 3: Überprüfung der Lese-, Schreib- und Sprachmittlungskompetenz im Kontext von Migrationserfahrungen in Italien und in Europa

Methoden des globalen, selektiven und detaillierten Hörverstehens

Leseprotokoll

Zeitstrahl

Tagebucheinträge, Verfassen von Briefen

Charakterisierung

Rollenspiele, hot chair,Talkshow

 

 

Gemischtes Dossier: “Migrazione

 

 

 

 

 

Filmausschnitte, z.B. Solino, Quando sei nato non puoi più nasconderti, La mia classe