Curr Oberstufe Philo EF

Schulinternes Curriculum Philosophie EF

basierend auf KLP EF – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit/Kompetenzvermittlung

 

Projektarbeit/Fächerübergreifendes:

  • Teilnahme am Essaywettbewerb
  • Biologie und Anthropologie
  • Deutsch:Texterschließungs-methoden
  • Kunst: Philosophieren mit Bildern
  • Musik: Philosophieren mit Liedern
  • Philosophieren mit Filmen
 

Urteilskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  •        bewerten begründet die Bedeutsamkeit und Orientierungsfunktion von philosophischen Fragen für ihr Leben
    • erörtern Voraussetzungen und Konsequenzen philosophischer Positionen
    • erörtern Konsequenzen die sich aus der Sonderstellung des Menschen ergeben
    • bewerten den anthropologischen Ansatz zur Bestimmung des Unterschiedes von Mensch und Tier
 

Leistungsfeststellung:

Basis der Leistungsfeststellung sind

  •        mündliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzreferate)
  •        Vorträge von Partner- und Gruppenarbeit
  •        Heftführung
  •        schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Materialsammlungen, Hefte/ Mappen, Portfolios)
  •        Klausuren, Lernerfolgskontrollen
  •        siehe Leistungskonzept Bewertungsraster Oberstufe
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
       

Handlungskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • vertreten im Rahmen rationaler Diskurse im Unterricht ihre eigene Position und berücksichtigen dabei andere Perspektiven
  • entwickeln auf Grundlage anthropologischer Ansätze verantwortbare Handlungsperspektiven
  • rechtfertigen eigene Entscheidungen und Handlungen durch philosophisch dimensionierte Begründungen

Jgst. EF:

Themen:

Inhaltsfeld 2: Erkenntnis und ihre Grenzen

inhaltliche Schwerpunkte:

  • Eigenarten philosophischen Fragens und Denkens

(z.B. Kants Grundfragen, Aristoteles‘ Staunen)

  • metaphysische Probleme als Herausforderung für die Vernunfterkenntnis (z.B. Heraklit, Parmenides, G. Böhme,)
  • Prinzipien und Reichweite menschlicher Erkenntnis

(Platonische Gleichnisse, naiver Realismus vs Rationalismus)

Inhaltsfeld 1: Der Mensch und sein Handeln

inhaltliche Schwerpunkte:

  • die Sonderstellung des Menschen (z.B. A. Gehlen, M. Scheler)
  • Werte und Normen des Handelns im interkulturellen Kontext (P. Feyerabend, A. Finkielkraut, konkrete Beispiele wie Todesstrafe)
  • Umfang und Grenzen staatlichen Handelns (z.B. K.Marx, R. Spaemann, Fragen des staatlichen Gefüges)

Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • unterscheiden philosophische Fragen von Alltagsfragen
  • erläutern den grundsätzlichen Charakter philosophischen Fragens und Denkens an Beispielen
  • erklären Merkmale philosophischen Denkens und unterscheiden dieses von anderen Denkformen
  • analysieren einen anthropologischen Ansatz zur Bestimmung des Unterschiedes von Mensch und Tier
  • rekonstruieren relativistischen und universalistischen ethischen Ansatz
  • erklären im Kontext der ethischen und rechtsphilosophischen Ansätze vorgenommen begriffliche Unterscheidungen (u.a. Recht, Gerechtigkeit)
   

Methodenkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • ermitteln in einfacheren philosophischen Texten das zugrundeliegende Problem
  • arbeiten relevante philosophische Fragen heraus (Lebenswelt, philosophisches Material)
  • bestimmen elementare philosophische Begriffe
  • erkennen Widersprüche in Argumentationen
  • untersuchen die Argumentationsstruktur philosophischer Texte und deuten wesentliche Aussagen
   

Medien, Materialien:

  • Heft, Hefter, Kladde
  • Schulbücher
  • weitere Medien und Texte (Lektüre, Internet, Printmedien, Filmbeiträge, Bilder…)
   

Method.Festlegungen:

  • philosophische Fragen stellen
  • eigene philosophische Texte schreiben (Essay schreiben)
  • Argumentationsskizzen
  • philosophische Protokolle schreiben